* Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4005 lagen u. Ausschanklokale 100, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 1 000 000, Absatztonnen 400 000, Dampfer 100, Eisenbahnwagen 100, Kassa 726 344, Wertp. u. Beteilig. 30 000, Guth. bei Banken, Konzern- u. Tochterges. 4 756 751, Darlehen 1 727 735, Debit. 1 505 710, Vorräte 2 615 003. –— Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 2 600 000, Teilschuldverschr. 848 112, Hypoth. 1 108 750, Wohlf.-F. u. Kassen 1 000 000, Pens.-F. 1 000 000, Einlagen der Kunden u. Angest. 694 612, Reichs- u. Gemeindebiersteuern 640 335, Kredit. u. Akzepte 7 294 212, Gewinnbeteilig. der Angestellten u. Arbeitnehmer, A.-R.-Tant. u. Div. 3 157 822. Sa. M. RM. 44 343 844. Kurs Ende 1914–1924: 264.50*, –, 246, 272, 208*, 242, 338, 1588, 5150, 16.5, 31% %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 16, 16, 16, 16, 14, 12, 20, 58, 0, 10 6 %. Vorz.- Aktien 1921/22–1923/24: 6, 0, 6 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Mitgl.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Stellv. Gen.-Dir. Rudolt Funke; Ernst Kuhlmay, Gen.-Betriebs-Dir.: Jos. Sautner, Gen.-Betr.-Dir. Jos. Wild; Dir. Max Führ, Hieronymus Herrmann, Emil Gerdum, Georg Dittrich, Paul Dyck, Gustav Joél, Her- mann Gremmler, Rudolf Zernott, Dr. Oscar Nothmann, Dr. Fritz Koppe; stellv. Mitgl.: Georg Girbig, Hugo Kühn, Rich. Misterfeld, Friedrich Gisevius, August Lange, Willy Engel- brecht. Aufsichtsrat: (5–19) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv.: Komm.-Rat Paul Herz, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Dr. Anton Schifferer, Charlotten- hof (Kiel)) Komm.-Rat Ludwig Born, Bank-Dir. Gustav Pilster, J. Stern, Bankdir. Friedr. Reinhart, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir. Sigfrid Händler, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Geh. Komm.-Rat Georg Th. Pschorr, München; Dir. Fritz Katzenellenbogen, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Dresdner Bank u. deren Fil., Mitteldeutsche Creditbk., E. J. Meyer, Jacquier & Securius. Spirituosen-Export Akt.-Ges., Berlin SW 68, Zimmerstr. 29. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Fabrikdir. Alfred Keil, Berlin; Major a. D. Carl Thiele, Charlottenburg; Chemiker Dr. Roderich Meissner, Apotheker Dr. Manfred Hapel, Berlin; Fabrikbes. Carl Schrader, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Export von Spirituosen aller Art sowie verwandter Artikel, auch die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Md. in 200 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 20./1. 1925 von M. 20 Md. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 800: 1 u. Ermässig. des Nenn- wertes von M. 100 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Büro-Inv. 85, Kassa 4915. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Franz Wieczorek, Jessen bei Gassen. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Fabrikbes. Otto Kaesbach, Kiel; Bürgermeister Paul Jung, Sommerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. Trarbach Nachf. Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Hindersinstr. 14. Gegründet 22./3. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Firma bis 25./9. 1923: Kressmann & Co., Weinbau u. Weinhandel. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeugung, Erwerb, Pflege und kaufmännische Verwertung von stillen und schäumenden Weinen aller Art, weinähnlichen Erzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie die Errichtung und Unterhaltung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes erforderlich u. geeignet sind. Kapital. RM. 300 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, 300 zu RM. 500 u. 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, 300 zu 10 000 u. 1000 zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3097, Eff. 6144, Waren 391 669, Debit. 70 732, Anlagen 5. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 557, Rückst. 7289, Kredit. 113 801. Sa. GM. 471 648. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Paul Kressmann, Werner Kressmann; Stellv.: Max Schuster, Dr. Wilh. von Quillfeldt. Aufsichtsrat. Dir. Eugen Ernst, Berlin; Hans v. Uechtritz u. Steinkirch, Fabrikbes. Wilhelm Rebling, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.