= K 4006 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. E. v. Tschammer & Schipmann Akt.-Ges., Berlin W 15, Pariserstr. 50. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Hauptmann a. D. Rich. Dorasil, Ernst Redlin, Freifrau Gertrud von Tschammer, geb. Damköhler, Berlin; Fabrikbes. Friedr.. Schwarze, Oelde (Westfalen); Fabrikbes. Andreas Schierning, Flensburg i. Schleswig-Holstein. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Weinen, Spirituosen u. verwandter Waren, Erwerb sowie die Anlage von Weinbergen u. Erwerb sowie Errichtung von Anlagen, die zur Herstellung, Lagerung u. Versendung der erwähnten Waren dienen. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. auf GM. 5000 in Aktien zu GM. 1000 u. Erhöh. auf GM. 25 000 in Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 93, Masch. u. Geräte 400, Mobil. u. Utens. 100, Pferde u. Fuhrwerk 500, Waren 44 866, Debit. 3487. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 44 446. Sa. GM. 49 446. Direktion: Weingrosshändler Freiherr Ernst von Tschammer. Aufsichtsrat: Ernst Krause, Aug. Loose, Reichsbankinsp. Frhr. Kurt v. Tschammer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wein u. Spirituosen Vertriebs-Akt.Ges. vorm. Ernst Rosenthal in Berlin W 50, Augsburgerstr. 33. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel von Weinen, Spirituosen u. Lebensmitteln aller Art, Übernahme diesbezügl. Vertretungen, Kauf u. Verkauf derartiger Geschäfte u. Beteil. an denselben. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf GM. 5000 in 100 Aktien zu GM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Eff. 1469, Kapitalentwert. 3531. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Jacob Ejdenbaum. Aufsichtsrat. Bankier Jacques Krako, Gen.-Konsul Ernst Rosenthal, Berlin; Hotelbes. Benjamin Prawatiner, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. A. Winkelhausen-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 24 III. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Fa. bis 15./5. 1923: Wein- u. Spirituosen- handel, dann bis Sept. 1924: Hünlich-Winkelhausen-Generaldirektion Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung von der H. A. Winkelhausen-Werke A.-G. in Magdeburg nahe- stehenden Gesellschaften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 22 000, Eff. 1, Beteil. 1, Kassa 3892, Sorten 1302, Wechsel 273, Debit. 1 056 988. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Hypoth. 1290, Kredit. 1 061 168. Sa. GM. 1 084 458. Direktion: Bank-Dir. a. D. Paul Kamrath, Reg.-Rat a D. Frhr. Otto von Hertling, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Gotth. Seiferth, Stargard; Staatsbankpräs. Degenhardt, Dresden; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Arthur Schick, Colmar; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen O.-S. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung drei in Beuthen belegene Lagerbierbrauereien. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Betrieb von Schank- geschäften u. Bierverlagsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM. 880 000 in 4400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 550 000, übernom. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 550 000, lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 3 300 000 in 3300 St.-Akt. zu M. 1000; ausgegeben zu 220 % u. den bisher. Aktion. zu 225 o% im Verh. 1:3 angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 4 400 000 auf RM. 880 000 (5: 1) in 4400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.