Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4007 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 360 000, Grundst. 220 000, Masch. 140 000, Fasttagen u- Gärtanks 65 000, Transportgebinde 24 000, Fuhrpark 25 000, Inv. 1, Beteil. 5002, Eff. 1, Kassa 14 777, Postscheck u. Reichsbank 67, Debit. 39 468, Bestände 115 114. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 88 000, Kredit. 40 430. Sa. GM. 1 008 430. Dividenden 1914–1923: 4, 8, 10, 15, 25, 25, 25, 50, 75, 0 %, Direktion: Herm. Schoefer, Guido Schüller, OÖscar Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dir S. Händler, Breslau; Stellv. Dir. L. Mandowsky, Hindenburg O.-S.; Dir. M. Zehrowsky, Langenöls: Fabrikbes. C. Schwärzell, Kattowitz; Gasthausbes. H. Muskalla, Biskupitz O.-S.; Dir. Hermann Gremmler, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Beuthen: Dresdner Bank; Berlin: Ostwerke A.-G. Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Bei Gründung Übernahme der Bierbrauerei Gebr. Breuer. Zweck: Herstell. von Bier, Malz u. ähnl. Erzeugnissen. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die Ges. betreibt auch das Weingeschäft. 1919/20: Kontingenterwerb Möltgen in Kerpen. Kapital: RM. 180 000 in 500 Aktien zu RM. 300 u. 500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Köln) zu 150 %, davon M. 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 175 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 2 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 5000. Übernommen von der Commerz- u. Privatbank zu 425 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1: 5 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 (50: 3) in 500 Aktien zu RM. 300 u. 500 Aktien zu RM. 60. Abstempel. bei Commerz- u. Privatbank in Köln bis 10./5. 1925. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Februar. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., weitere 3 % Div., 16 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 18 551, Geb. 109 304, Masch. u. Betriebs-Geräte 30 314, Kühlanlage 6971, elektr. Anlage 1824, Lagerfässer u. Gärbottiche 4416, Versandfässer 2531, Fuhrwerkswaage 344, Fuhrpark 7657, Lastkraftwagen 4480, Möbel 800, Wirtschaftseinricht. 768, Flaschenbier- do. 1, Kassa 158, Postscheck 5, Debit. 12 756, Darlehn 14 056, Vorräte 34 520. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Sicherheitsbestand 4000, Gläubiger u. Wechsel 47 456. Sa. RM. 249 456. 6 Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 12, 20, 0, Ö % Direktion: Lorenz Durber. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Johs. Breuer, Köln; Stellv. Gutsbes. Wilh. Horrichem, Blatzheim; Brauereibes. Jos. Simon, Bitburg; Bergw.-Dir. Ed. Brendgen, Bank-Dir. Dr. Wilh. wWwolff, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Commerz- u. Privat-Bank. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. (Börsenname: Bochumer Victoriabrauerei.) Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873 unter der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.“, Bochum. Zweck: Bierbrauerei sowie Ankauf, Herstell. u. Verkauf aller auf die Bierbrauerei bezügl. Rohprodukte, Zwischenprodukte u. Fabrikate. Das Brauereigrundstück umfasst eine Fläche von 1 ha 84 a 62 qm, die zu etwa drei Vierteln bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. an das Fabrikgelände grenzende Grundst. in Grösse von 1 ha 53 a. Ein eig. Bahnanschluss vermittelt den Verkehr mit dem Bahnhof Bochum-Nord. Die Wasser- u. Elektrizitätsversorg. geschieht durch eigene Anlagen. Die Ges. beschäftigt zurzeit 105 Arb. u. Beamte. Die Ges. gehört dem Verband Rhein.-Westf. Brauereien G. m. b. H. in Dortmund u. dem Verein der Brauereien von Bochum u. Umgegend in Bochum an. Kapital: RM. 1 800 000 in 9000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 002 000, erhöht 1897 um M. 498 000. 1899 Erhöh. um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 10./2. 1922 ferner erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Ferner erhoht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Essener Credit- Anstalt, Bochum), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom April bis 16./5. 1923 zu 2350 % plus 440 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 9 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./6. 1925. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, Stücke zu M. 1000; rückzahlbar zu 102 % ab 1930 bis spätest. 1950. Aufgewertet per 1./8. 1924 mit RM. 29 225. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.