4008 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Immobil. A 580 000, do. B 250 000, Masch. 250 000, Lagerfässer 75 000, Transport-do. 100 000, Eisenbahnwaggons 30 000, Mobil. u. Geräte 35/000, Fuhrpark 40 000, Kraftwagen 30 000, elektr. Anlagen 25 000, Eisenbahnanschlussgleis 5000, Kassa 2064, Wechsel 21 035, Eff. 6972, Bankguth. 59 570, Debit. 336 411, Vorauszahl. 49 681, Vorräte 368 610. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Obl. 29 225, Hyp. 10 235, Akzepte 149 850, Kredit. 70 889, Depos. u. Kaut. 24 147. Sa. RM. 2 264 346. 7 Ende 1914–1924: 103*, –, 121, 123, 130*, 161.50, 312, –, 2500, 7.8, 15.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 6, 9, 9, 9, 7, 7, 15, 30, 0, 0 %. Ausserdem für 1918/19 u. 1919/20 je 5 % Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Fincke; Stellv. G. Barthel, Th. Breil, H. Schmülling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv. Stadtrat Gust. Baltz, Kfm. Ed. Gremme, Bankier Carl Tewes, Justizrat Herm. Koechling, Bochum; Gutsbes. H. Schulte-Hiltrop, Herne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt (Fil. der Deutschen Bank); Bochum: Droste u. Tewes, Barmer Bank- verein u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: 1871; eingetr. 11./11. 1871. Zweck: Brauerei u. Mälzerei, Fassfabrik u. Kaffeerösterei, auch Betrieb von Bank.- u. Handelsgeschäften. Jährl. Bierabsatz 70–80 000 hl. Die Vereinsbrauerei G. m. b. H. in Braunsberg ist seit Mai 1919 verkauft u. eingegangen. Kapital: RM. 600 000 in 1600 Aktien à RM. 60 u. 2520 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 480 000, erhöht 1904 um M. 320 000, 1921 erhöht um M. 200 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsortium, angeb. den alten Aktionären bis 20./6. 1922 im Verh. 5 Aktien à M. 300: 3 neue Aktien zu M. 1000 zu 155 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf GM. 600 000 in 1600 Aktien à GM. 60 u. 2520 Aktien zu GM. 200 (5: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Liegende Gründe 424 000, Masck.. 174 000, Inv. 6000, lebendes Inv. 5700, Lagerfastagen 13 000, Transport- do. 16 000, Kraftwagen 18 000, Waren 130 000, Kassa 57 810, Bierdebit. 34 063, Debit. 12 028. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 151 384, Kredit. 79 217. Sa. GM. 890 601. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 160, –, 145*, 160, 170, 200, 2000, 6.5, 14 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 12½, 15, 15, 12½, 15, 15, 15, 15, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Neumeister. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krueger, Königsberg; Stellv. Bankdir. Erich Laue, Rechtsanwalt Ernst Gosse, Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg; Landschaftsrat Rittergutsbes. Fr. Mückenberger. Wackern. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: Darmstädter u. Nationalbk. Brauerei Feldschlösschen-Streitberg A.-G. zu Braunschweig, Wolfenbütteler Str. 26. Gegründet: 1./10. 1888, eingetr. 1888. Firma bis 11./5. 1920: Bierbrauerei zum Feld- schlösschen. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. 1909/10 Erwerb von 2 auswärtigen Grundst. 1910/11 Ankauf des benachb. Grundst. Salzdählumerstr. 88. Oktober 1919 wurden die Braurechte u. die Kundschaft der Braunschw. Löwenbrauerel E. G. m. b. H. erworben. 1920 Aufnahme der Braunschweig. Aktien-Bierbrauerei Streitberg. Kapital: RM. 1 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 250. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Akt., davon 1896 100 Stück angekauft u. vernichtet. 1897 erhöht um M. 250 000 in 250 Prior.-Akt. (mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet, die event. nachgezahlt werden muss) fernere Erhöh. 1899 um M. 250 000. 1901 Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 000 000 in St.-Akt, hiervon M. 722 000 zum Umtausch gegen M. 650 100 der Braunschweig. Aktien-Bierbraueren Streitberg; für 3 Streitberg-Akt. wurde 1 Feldschlösschen-Akt. gewährt. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Akt. à M., 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die 250 Stück Prior.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 250 000 (4: 1) in 5000 Aktien zu RM. 250. Einreich. frist bis 28./2. 1925. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1908, rückzahlbar zu pari. Die noch im Umlauf befindl. Oblig. (Ende Sept. 1924: Iaufgew.] RM. 1050) zum 1./4. 1922 gekündigt. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Öblig. vom 17./3. 1920, rückzahlbar zu pari inner- halb 20 Jahren vom 1./4. 1926 ab. 400 Stücke zu M. 1000. – Zs. 1./10. u. 1./4. —— Zahlstellen wie unten. Em.-Kurs 100 %. Noch im Umlauf Ende Sept. 1924: (aufgew.) RM. 3504.