7 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4009 Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Prior.-Oblig. vom 27./5. 1922, rückzahlbar zu pari inner- halb 20 Jahren vom 1./4. 1928 ab, 300 Stücke à M. 2000 u. 600 Stücke à M. 1000. Zs. 1./10. u. 1./4. Zahlstellen wie unten. Em.- Kurs 100 %. Noch im Umlauf Ende Sept. 1924: (aufgew.) RM. 5275. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div.; hierauf etw. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tanß. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. sowie feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied. Überschuss Mehrdiv. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 450 000, auswärt. Niederl. 178 909, Masch. u. Utensil. 140 725, Lagerfässer u. Tankanl. 103 972, Transportfässer 22 513, Pferde u. Wagen 35 755, Mobil. 4295, Flaschen 7617, Eisenbahn- u. Motorlastwagen 20 500, Ladegleisanl. 1, Kassa, Eff. u. Postscheck 29 479, Debit. 30 367, Vorräte 195 065. —– Passiva: A.-K. 1 250 000, Umstell.-Res. 125 000, Obl. 11 200, Kredit. 32 999. Sa. GM. 1 419 199. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 440 000, auswärt. Niederl. 167 000, Masch. u. Utensil. 80 000, Lagerfässer u. Tankanl. 80 000, Transportfässer 27 000, Pfer de u. Wagen 40 000, Mobil. 1, Ladegleisanl. 1, Eisenbahn- u. Motorlastw. 15 000, Kassa, Wechsel, Eff. u. Postscheck 40 045, Debit. einschl. Bankguth. 526 969, Vorräte 136 809. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Obl. 9829, Kredit. 252 176, Reingewinn 115 820. Sa. RM. 1 752 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 568 280, Wasser, Feuerung, Furage, Betriebsmat., Flaschen, Eis 145 881, Biersteuer, Staats- u. Gemeindeabgaben 465 579, Löhne, Reparaturen, Spesen, Unk. 389 798, Abschr. 163 125, Reingewinn 115 820. Sa. RM. 1 848 483. —– Kredit: Einnahmen für Bier, Nebenprodukte, Mieten, Zs. RM 1 848 483. Kurs: Ende 1914– 1922: St.-Aktien: –*, –, 80, –, 70*, 99.70, –, –, – %; Prior.- Astien: –*, –, 85, –, 85*, 99.70, –, –, – %. Einheitl. Akt. 1923–1924: 2, 22 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1923/24: 6, 5, 5, 5, 0, 6, 7½, 10, 20, 0, 8 %.; Prior.- Aktien 1913/14–1921/22: 6, 5, 5, 5, 5, 6, 7½, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Otto Böhme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Stellv. Mühlen-Dir. Rob. Pasch, Justizrat Ernst Hartung, Bankherr Alfred Ebeling, Friedr. Iken, Fabrikant Gust. Schmalbach, Braunschweig; Gutsbes. R. Bohnhorst, Bettmar b. Vechelde; Fabrikbes. Hans Munte, Kaffee- hausbes. Herm. Drews, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Hofbrauhaus Wolters u. Balhorn Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 11./10. 1887. Firma bis 20./2. 1920: Balhorn's Bierbrauerei Akt.-Ges. Ausser Bier auch Herstellung und Vertrieb von Fruchtsaftlimonaden. Die Ges. besitzt eine Wirt- schaft in Braunschweig und das Wohnhaus Madamenweg 11. 1920/21 Verkauf der Brauerei Broitzemer Str. 94 u. der Grundst. Güldenstr. 7 u. 49. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000. 1920 Erhöh. um M. 2 650 000, Übernahme des Hofbräuhauses Wolters. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 2 150 000 in Akt. zu M. 1000, von denen 550 Stück zu 100 Md. % u. 1600 Stück zu 50 Md. % ausgegeben wurden. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 550 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 7: 1 zu 100 Md. %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Zur Ab- stempelung einzureichen bis zum 11./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (aussereiner festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. 0kt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Wolfenbütteler Str. 29, Brauerei, Mälzerei u. Ölmühle 1 365 000, Grundst. Ackerstr. 4 10 000, Brunnengrundst. 4000, Niederlagen 75 000, Masch. 150 000, Gefässe 100 000, Fuhrpark 200 000, Kassa 16 074, Wechsel, Hyp., Darlehen u. Beteil. 41 546, Schuldner 55 863, Vorräte 327 950. – Passiva: A.-K. 2 000 000, ges. Rückläge 200000, Hyp. 3225, Gläubiger 142 210. Sa. GM. 2 345 435. Kurs Ende 1914–1924: In Dresden: 141*, –, 126, –, 130*, 128, 170, 450, 1460, 5, 29 %. —– Auch notiert in Braunschweig. Kurs Ende 1924: 28 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 9, 9, 9, 9, 9. 8, 10, 12½, 30 %, 5 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Röbbel, Dr. jur. Karl Wolters. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Koch, Braunschweig; Stellv.; Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf am Ammersee; Bankier Jul. Heller, Dresden; Hans Engelhardt, Justizrat Dr. A. Jürgens, Bankdir. A. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: Braunschweig. Bank- u. Creditanstalt.