4010 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. National-Jürgens-Brauerei Akt.-Ges. in Braunschweig, Rebenstr. 17. Gegründet: 12./11. 1872. Fa. bis 1920: National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens, v. 7./5. 1920–29./1. 1921: Vereinigte Brauereien National & Friedrich Jürgens Akt.-Ges. Die Ges. betreibt die früher F. Jürgenssche Bierbrauerei. 1906 Übernahme der Brauereien W. Krull & Co. G. m. b. H. in Königslutter, u. Kaiserbrauerei G. m. b. H. in Harz- burg, Betrieb eingestellt. 1920 Angliederung der Brauerei Friedrich Jürgens Akt.-Ges. in Braunschweig (s. u. Kap.). Kapital: RM. 1 500 000 (Stückelung noch nicht feststehend). Urspr. M. 780 000, erhöht 1889 um M. 540 000, 1897 um M. 330 000, 1920 um M. 750 000, den Aktion. der Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig überlassen. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 2 400 000 auf GM. 1 500 000 (8: 5). Für eine alte Aktie zu M. 12 000 wird eine neue Aktie zu RM. 500 – 1 Akt.- zu GM. 250 u. für bisher M. 300 1 Akt. zu GM. 180 1 Anteilschein zu 6M. 7.50 oder gegen Zuzahl. von GM. 12.50 eine neue Aktie GM. 200 gewährt. Ab- stem p. frist 15./8. 1925, sonst Kraftloserklärung. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Zur Rückzahl. gekünd. zum 1./4. 1924. Noch im Umlauf Ende Sept. 1924 mit RM. 13 243 (aufgewertet). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal 349 514, Geb. 732 963, Masch. u. Apparate 179 135, Mobil. 4770, Gefäss 63 700, Flasch. 18 600, Fuhrpark 1 11 650, Häuser u. Eiskeller 86 600, Beteil. 13 752, Hyp. u. Darlehn 15 869, Debit. 10 464, Kassa 10 479, Bier- u. Waren- vorräte 173 054. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Umstell.-Res. 192 185, Hyp. 4950, Teilschuld- verschreib. 13 892, Rücklage für Unterstütz. 2730, Div. 1209, Kredit. 54 984. Sa. RM. 1 769 950. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Areal 349 514, Geb. 718 000, Masch. u. Apparate 179 000, Mobil. 2400, Gefäss 38 000, Flaschen 1, Fuhrpark 92 000, Häuser u. Eiskeller 81 000, Beteilig. 73 700, Hypoth. u. Darlehn 36 831, Debit. 62 335, Kassa 1009 Devis. 20 567, Bier u. Warenvorräte 247 941. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Umstell.-Res. 192 185, Hyp. 4950, Teil- schuldverschreib. 13 243, Rücklage für Unterstütz. 2630, Div. 124, Kredit. 18 097, Akzepte 45 975, Gewinn 125 093 Sa. RM. 1 902 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 604 758, Brauerei-, Fuhrwerks-, Handl.-Unk. 233 748, Lohn, Gehälter, Eis-, Niederlags-Unk. 270 889, Steuern, Versich. u. Spesen 467 886, Gewinn 286 045 (davon: Abschreib. 160 952, Zuwend. zur Rückl. für Unterstütz. 2370, 7 % Div. 105 000, Vortrag 17 723. Sa. RM. 1 899 326). – Kredit: Bier- u. Nebenprodukte RM. 1 899 326. Kurs Ende 1914–1924: In Leipzig: –*, –, 49, –, 69.75*, 89, 180, 805, –, –, 50 %. =– In Dresden: –, –, 49, –, 69.75*, 90, 181, 800, 4500, –, 7 %. – In Braunschweig 1921–1924: .......... 0 %0- 3 Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 3, 3, 3, 5, 10, 50 %, GM. 1.05 je M. 1000, 7 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Fritz Schuberth, Carl Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Willi Schmalbach, Stellv. Rechtsanw. Hans Munte, Braun- schweig: Baron Gg. von Pflugk, Schloss Strehla a. E.; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Prom- nitz; Dir. Robert Ding, Braunschweig; Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank, Disc.-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. 3. & M. Bollmann Akt.-Ges., Bremen, Rolandstr. 2/4. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Essig-, Spirituosen- u. Likörfabriken, Handel mit gleichen u. ver- wandten Artikeln, Erwerb, Erricht. u. Fortführ. gleicher u. ähnlicher Unternehm., Beteil. an solchen sowie Vornahme aller Geschäfte, welche mit bezeichn. Zwecken in Zus. hang stehen. Filiale in Geestemünde. Kapital. RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass an Stelle von 2 Akt. zu bisher M. 1000 1 Aktie über RM. 20 tritt. Umtausch bzw. Abstempel. bis 31./12. 1924 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 155 973, bewegl. Gegenstände 88 619, Waren 57 717, Kassa 3754, Debit. 86 176. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 12 809, Kredit. 20 600, Vortrag für Steuern 8000, Reingewinn 50 830. Sa. RM. 392 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 534, Reingewinn 50 830 (davon: R.-F. 12 190, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 5177, Vortrag 3462). Sa. RM. 78 364. – Kredit: Betriebs- Ergebnis abz. -Unk. RM. 78 364. Dividenden 1923–1924. 0, 10 G %. 3