Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Direktion. A. Bouraud. Aufsichtsrat. Vors.: Ernst M. Bollmann; Stellv. Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bankier Gustav Thiermann, Otto Beatus Vos, Dir. Heinr. Focken, Bremen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bremen: Dir. der Disc.-Ges.; Geestemünde: Geestemünder Bk. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 23. Gegründet: 1881; eingetr. 4./10. 1881. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, 1890 auf M. 750 000 u. 1898 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Mehrheit der Aktien seit 1917 im Besitz der Haake-Beck-Brauerei A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Häuser (Wirtsch. u. Niederl.) 518 000, Darlehn 7064, Kassa 2229. – Passiva: A.-K. 500 000, statutenmäss. Res. 25 000, Kredit. 2293. Sa. GM. 527 293. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 107.50, –, 120*, 110, –, –, –, –, – %. Notiert Bremen. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 3, 3, – %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Braesecke; Stellv. H. H. Graue, Bernh. C. Heye, Max Bölken, Alb. Weyhausen. Zahlstelle: Bremen: Carl F. Plump & Co., J. F. Schröder Bank. Haake-Beck Brauerei Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 20./5. 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Fa. bis 21./9. 1921: C. H. Haake Brauerei Akt.-Ges. Zweck: Bierbrauerei, Herstell. u. Vertrieb der im Handel unter dem Namen Haake-Bier u. Beck-Bier bekannten Brauereierzeugnisse. Jährl. Bierabsatz ca. 300 000 hl. Die Ges. erwarb 1917 die Mehrheit der Aktien der Bremer Brauerei A.-G. Zweigniederlass. in Bremerhaven. Kapital: RM. 9 600 000 in 24 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 11 000 000 u. lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 9 600 000 (5:2) in 24 000 Aktien zu RM. 400. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. In Umlauf Ende Sept. 1924: M. 66 000. III. Anleihe von 1919 M. 1 000 000 in 4½ % Obl. Noch im Umlauf M. 584 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1920: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 5 155 000, Inv. 1 510 000, Material.- u. Lagerbesände 1 031 586, Debit. u. Bank 2 179 893, Eff. 605 672, Kassa 37 364. – Passiva: A.-K. 9 600 000, Hyp. 55 725, Kredit. 240 790, R.-F. 623 000. Sa. RM. 10 519 515. Dividenden: 1914–1920: 0 %; 1921, 1921/22–1923/24: 3, 30, 0 %, GM. 10 je Aktie. Direktion: Rich. Müller, Gottfried Schurig, Diedr. Probst. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Marwede, Stellv. I. F. Iken, Alb. Weyhausen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Hemelinger Actien-Brauerei in Bremen. Gegründet: 30./3. 1876; eingetr. 29./10. 1880. Fa. bis 29./10. 1880: „Erste Norddeutsche Aktien-Ale- u. Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft“. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei- Anlage in Hemelingen auswärtige Immobil. Bierabsatz jährl. 90 000 bis 100 000 hl. 1917/18 Erwerb der Brauerei Haake & Co. in Bremen. Die Kaiserbrauerei Beck & Co. Kom.-Ges. in Bremen ist an der Ges. beteiligt. Zweck: Betrieb von Brauereien, Handel mit Bier, Pachtung u. Verpacht. u. sonst. Nutzbarmach. vorhandener u. herzustellender Anlagen. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 200 000, 1899 um M. 400 000, 1907 um M. 350 000. 1920 Erhöh. um M. 70 000 6 % Vorz.-Akt. mit 25fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. nach Einziehung der M. 70 000 Vorz.-Aktien in voller Höhe auf RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1891, Stücke à M. 1000. Kurs Bremen Ende 1913–1922: 93, 94*, –, 90, –, 93*, 94, 93, 90, 80 %. Rest, gekünd. zum 1./4. 1924 lt. GM.-Bilanz aufgewertet mit RM. 29 100.