Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4013 Breslauer Actien-Malzfabrik in Breslau. Gegründet: 23./3. 1872; eingetr. 2./4. 1872. Zweck: Fabrikat. u. gewerbsmäss. Verkauf von Malz u. Malzpräparaten aller Art. Die Ges. stellt her Malz, Malzkaffee, Eiweiss u. Leguminosen. Sie erwarb bei ihrer Gründ. von Theodor Gaebel die früher auf dem Grundst. Alte Sandstr. 11 betr. Malzfabrik u. führte diese bis zum Jahre 1891 fort. Infolge Ausdehnung des Betriebes errichtete die Ges. auf dem von ihr ange- kauften 9 Morgen grossen an der Hundsfelder Chaussee am Ende der Matthiasstr. beleg. Grund- stücke, jetzt Matthiasstr. 210/220, eine Neuanlage u, verkaufte das bisherige Fabrikgrundstück auf der Sandstrasse an die Stadtgemeinde Breslau. Das neue Fabriketablissement wurde mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von 80 000 Ctr. Malz aufgeführt und hat im Laufe der Zeit noch mehrfache Erweiterungen erfahren. 1906/07 Aufnahme der Malzkaffeefabrikation. 1909/10 Errichtung eines neuen Fabrikgebäudes. Die Ges. ist Mitgl. des Bundes Deutscher Mal zfabriken. Absatz jährlich ca. 120 000 Ctr. Braumalz. Kapital: RM. 750 000 in 600 Aktien zu RM. 300 u. 1140 Aktien zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 360 000. Erhöht 1890 um M. 360 000, 1898 um M. 280 000, 1911 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM 750 000 (2: 1) in 600 Aktien zu RM. 300 u. 1140 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 7500), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 71 952, Geb. 476 680, Masch. 232 958, Gleisanlage, Brunnen u. Filter, Utensil., Säcke, Wagen 5, Kassa 6313, Wertp. 10 650, Debit. 39 773, Waren u. Material. 32 130. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Unterst.- Rücklage 25 000, Kredit. 20 461. GM. 870 461. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 71 952, Gebäude 473 500, Masch. 225 190, Gleisanlage 1, Brunnen u. Filter 1, Utensil. 1, Säcke 1, Waren 1, Kassa 5322, Wechsel 321 150, Wertpap. 10 707, Beteilig. 2000, Schuldner 195 381, Waren u. Materialien 668 864. –Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Unterstütz. 25 000, Akzepte 67 670, Gläubiger 1 033 554, Reingewinn 22 848. Sa. RM. 1 974 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 947, Unkosten 107 576, Reingew. 22 848. – Kredit: Mietsertrag 7033, Ertrag der Fabrikation 134 339. Sa. RM. 141 372. Kurs Ende 1914–1924: 145*, –, 110, –, 1307, 125, 150, 441, 7000, –, 35 %. Eingeführt in Breslau. Dividenden: 1913/14–1923/24: 10, 5, 8, 6, 6, 6, 0, 6, 30, 0, 0 %; 1924 (Okt./Dez.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Gaebel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Geh. Komm.- Rat H. Aust, München; Geh. Justizrat Dr. M. Kempner, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Berlin: Commerz- u. Priv.-Bank. Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges., Breslau 2, Hubenstr. 44. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Fa. Bürgerliches Brauhaus Breslau, e. G. m. b. H. in Breslau betrieb. Bierbrauerei. Die Ges. besitzt die Grundst. Breslau, Hubenstr. 44, 46, 48. Kapital: RM. 886 000 in 3300 Akt. Lit. A zu RM. 200, 5500 Akt. Lit. A zu RM. 40, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 300, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 75. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 886 000 (St.-A. 25: 1. Vorz.-Akt. 1000: 3) in 3300 St.-Akt. zu RM. 200, 5500 St.-Akt. zu RM. 40, 16 Vorz.-Akt. zu RM. 300, 16 Vorz.-Akt zu RM. 75, letztere unter Volleinzahl. Abstempel. nach 31./5. 1925 nur noch bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. 1 St., je nom. RM. 3 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 503 069, Masch. u. Geräte 145 500, Einricht.-Gegenstände 114 025, Fuhrwerk 31 900, Brauereibetriebsbestände 188 543, Kassa 3693, Bankguth. 320, Wertp. 368, Debit. 13 411, Vorrats-(St.) Akt. 31 960, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 6000. – Passiva: A.-K.: 886 000, R.-F. 9838, Spareinlagen 82 055, Kaut. 3354, Kredit. 57 542. Sa. RM. 1 038 789. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 494 033, Masch. 137 463, Einricht.- Gegenstände 109 423, Fuhrwerk 48 646, Kassa 5390, Wertp. 368, Bankguth. 147 144, Vorrats- St.-Akt. 31 960, Debit. 234 201, Beteil. 78 354, Brauereibetriebsbestände 515 133. – Passiva: A.-K. 886 000, R.-F. 9838, Spareinl. 294 956, Kredit. 267 640, Kaut. 3354, Akzepte 164 848, unerhob. Div. 4103, Gewinn 171 375. Sa. RM. 1 802 114. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Abschr. 66 296, Zs. 8824, Steuern 63 521, Grundst.- Mehrausg. 1534, Gewinn 171 375 (davon R.-F. 10 162, 11 % Div. 99 000, Spareinl.-Aufwert.