4014 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 25 120, Werkerhalt. 20 000, A.-R.-Tant. 9880, Vortrag 7213. Sa. RM. 311 550. – Kredit: Brauereibetriebsgewinn RM. 311 550. Dividende 1923–1924: St.-Akt. GM. 1, 11¼ %; Vorz-Akt. 0 %. Direktion: Privatier Franz Riedel, Privatier Wilhelm Machner, Privatier August Strich, Geschäftsführer Max Hilscher. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Spenner, Geschäftsführer Fritz Rasch, Heinr. Edion, Privatier Johannes Lampner, Hotelbes. Gustav Riedel, Gastwirt Hermann Hoffmann, Hotelbes. Wilhelm Gleis, Gastwirt Alois Wolf, Gastwirt Johann Scholz, Privatier Hermann Scholz, Gastwirt Otto Kirchhoff, Gastwirt Hermann Garbsch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Emil Fache Akt-Ges. für Branntwein u. Edelliköre in Breslau. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./8. 1922; Akt.-Ges. für Branntwein u. Edelliköre in Breslau. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Branntwein u. Edellikören, Herstell. dieser Waren sowie der Betrieb v. Restaurationsgeschäft. Fortführ. der unter der früh. Firma Emil Fache in Breslau betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Die Ges. besitzt das Grundst. Breslau, Bahnhofstr. 30. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 2 600 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, dann um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 zu 1000 %. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 21./12. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Die neuen Aktien werden von Fmil Fache, Breslau, übernommen, u. zwar 1 850 000 Aktien zu 125 Md. % u. M. 150 000 Aktien zu 3 Bill. %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 (50:3) in 7200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 785 567. Masch. 1, Mobil. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Waren 95 476, Kassa 12 648, Debit. 17 060. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Hyp. 93 372, Kredit. 25 383. Sa. RM. 910 755. Direktion: Emil Fache, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Einzelprok. Fritz Brosswitz, Rechtsanw. Dr. Friedr. Rauch, Hotelbes. Wilh. Koch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Galewsky & Co. Akt.-Ges. in Breslau 23, Cretiusstr. 15/27. Gegründet: 21./12. 1921, 10./2., 19./4. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Seit 28./5. 1925 steht die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Erwerb u. Fortbetr. des Fabrikat. u. Handelsgesch. der Firma L. Galewsky & Co. zu Breslau sowie Fabrikat. u. Vertrieb von Spirituosen, Obst- u. Beerenweinkelterei u. Fruchtsaftpress. Handel mit Obst- u. Beerenweinen u. mit Fruchtsäften u. Beteilig. an Unter- nehm. gleicher u. ähnlicher Art. Unter Mitwirkung der Ges. ist in Düsseldorf die Galewsky- Likör A.-G. gegründet worden. Zweigniederlass. in Danzig. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 50 000, letztere mit 6fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 7./4. bzw. 22./12. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 4 Mill. an Hans Galewsky gegen Verzicht auf Anspruch von G.-M. 25 000 begeb. u. M. 4 Mill. gegen Eintausch von M. 12 Mill. Aktien der Sapalcol A.-G. für pharmazeut. u. kosmet. Präparate gewährt. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vor.-Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 300 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 284 000, Masch. u. Apparate 80 000, Gebinde 30 000, Fuhrpark 5000, Utensil. 1, Beteilig. 1, Eff. 10 000, Kassa, Postscheck, Wechsel usw. 30 605, Waren 145 098, Debit. 62 178. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell. Res. 4000, Hyp. 5000, Kredit. 428 085. Steuerrückstell. 9798, Abschr. 100 000. Sa. GM. 646 883. Dividenden: 1921/22–1922/23: 20, 250 %; 1923 (1./5.–30./12.): 0 %. Direktion: Hans Galewsky. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Rentier Joseph Galewsky, Adolf Krebs, Bankdir. Hugo Berliner, Justizrat Dr. Max Wolff, Breslau; Dir, Ludwig Markus, Wagstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3