Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4015 C. Kipke Brauerei A.-G. in Breslau. Gegründet: 1844, als A.-G. 27./6. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zus. hange steh. Nebengewerbe, Herstell. u. Vertrieb von Getränken aller Art u. sonstiger Nähr- u. Genussmittel. Die Ges. besitzt eine Mälzerei mit einer Jahresleistung von 30 000 Ztr. Gerstenverarbeitung, ein Sudhaus mit einer 24 Stunden Leistung von sieben Suden zu je 60 Ztr. Malzschüttung einen Gärkeller mit Kühlschiffen, kupfernen Bierkühlapparaten u. 164 eich. Gärbottichen von je 45 hl. Inhalt, einen Lagerkeller mit 381 eich. Lagerfässern bis zu je 80 hl, sowie 2 eiserne Lagertanks von je 160 hl Inhalt. Der Fuhrpark besteht aus 2 Eisenbahnwaggons, 2 Daimler-Lastzügen, 50 Pferden, 21 Flaschenbierwagen, 40 Fassbier- u. and. Arbeitswagen. Das Bierkontingent der Ges. beträgt 110 000 hl, zurzeit mit dem Satz von 50 % ausgenützt. Zweigniederl. in Oels in Schles. Grundbesitz in Breslau u. Oels: Fabrikgeb. u. Verwaltungs- geb. insges. 20 665 qm. Kapital: RM. 1 380 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 300, 10 000 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 23 Mill. in 20 000 St.-Akt. (M. 16 Mill. zu 2000 %, M. 4 Mill. zu 100 %) u. 3000 Vorz.-Akt. (zu 200 %). Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 380 000 wie folgt: Von den Vorz.-Akt. werden die 1923 ausgegeb. nom. M. 3 Mill., ferner M. 4 Mill. Schutz- Akt. eingezogen, auf die 1923 25 % eingezahlt worden sind. Als Entgelt für den Verzicht wird das Stimmrecht für die verbleib. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. auf das 22 fache erhöht. Die verbleib. M. 22 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. werden im Verh. 50: 3 umgestellt in 2400 Akt. zu RM. 300, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 60. Anleihe: M. 6 Mill. in 5 % hyp. eingetr. Teilschuldverschr. v. 1922, mit 103 % bis 1947 tilgbar. Noch in Umlauf Ende 1923 nom. M. 5 314 000, aufgew. mit RM. 545. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 22 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div. m. Nachzahl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Stellv. 1500, Vors. 2000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. Breslau 189 870, do. Oels 6000, Geb. Breslau 811 400, do. Oels 26 000, Masch. u. Apparate 136 200, Mobil. u. Utensil. 26 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 53 512, Versandgebinde 62 376, Fuhrpark 43 875, Kraftwag. 24 300, Eisenbahntransportwagen 5000, Flaschen u. Flaschenkasten 4726, Einricht. für Niederlagen 7211, Hyp. u. Wertp. 28 003, Debit. 33 802, Kassa 14 135, Vorräte 81 600. – Passiva: St.-Akt.-Kap. 1 320 000, Vorz.-Akt.-Kap. 60 000, Rückl. 138 000, Teilschuldverschreib. 545, Gläubiger 17 264, Akzepte 18 200. Sa. GM. 1 554 009. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. Breslau 189 870, do. Oels 6000, Geb. Breslau 795 000, do. Oels 25 400, Masch. u. App., 109 000, Mobil. u. Utensil. 26 000, Lager- fässer u. Gärbottiche 45 000, Versandgebinde 64 000, Fuhrpark 50 000, Kraftwagen 40 000, Eisenbahnwaggons 10 000, Niederl.-Einricht. 5500, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Hyp. u. Wertp, 45 739, Debit. 142 804, Bankguth. u. Postscheck 181 666, Darlehen 121 614, Kassa 14 707, Wechsel 8000, Vorräte 195 290. – Passiva: A.-K. 1 380 000, Obl. 455, R.-F. 138 000, Kredit. 213 257, Akzepte 121 765, Gewinn 222 114. Sa. GM. 2 075 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 228 616, Repar. 77 555, Fuhrpark-Unterh. 56 299, Löhne u. Geh 231 530, Arb.- u. Angest.-Versich. 10 270, Abschr. 116 373, Reingew. 222 113. Sa. GM. 942 755. – Kredit: Geschäftserträgnis GM. 942 755. Kurs Ende 1924: 5 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1921/22–1923/24: 25 %, 1 Gold-M., 10 %. – C.-V. 4. J. (F.) Direktion: Dr. Fritz Kipke, Gustav Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Berthold Kipke, Gross-Röhrsdorf; Stellv. Bankier Eugen Fabisch, Bankier Erich Neugebauer, verw. Komm.-Rat Martha Kipke, Breslau; Dr. Carl Kipke, Swinemünde; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dir. Hans Kipke, Wüstewaltersdorf. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Landschaftl. Bank, E. Heimann. Moritz Marx Söhne Akt-Ges. in Bruchsal. Gegründet: 29./8., mit Wirk. ab 1./8. 1910; eingetr. 22./9. 1910. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. aller in diesen Geschäftszweig einschlagender Haupt- u. Nebenprodukte; neuerdings auch Herstellung oder Beteiligung jeder Art. 1921/22 Ankauf der Malzfabrik in Pfungstadt. Die Malzfabrik in Kirchheim musste wegen Still- legung der Pfälzer Bahnen im Jan. 1923 den Betrieb schliessen, 1924 wurde er wieder eröffnet. Die Ges. ist beteiligt bei der Konservenfabrik Gonsenbeim Wagner & Cie, A.-G. u. an dem Wellpappenwerk G. m. b. H., Bruchsal. Kapital: RM. 375 000 in 7500 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 570 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1920 um M. 280 000, lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 650 000, lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 20./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 500 000 in 5000 Inh.- u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. nach Einzieh. von M. 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 375 000 (20: 1) in 7500 Akt. zu RM. 50. Abstemp. nach 15./6. 1925 nur noch bei Ges.-Kasse.