Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4017 für Aschenablagerung; ferner 13 kleinere Grundst. mit aufgebauten Eishäusern u. 8 Eis- keller ohne besond. Grundstücke. 1920 wurde das Brauereigrundst. der früheren Hessischen Aktien-Bierbrauerei in der Wilhelmshöher Allee 79 in Cassel an die Stadtgemeinde u. 1921 die Zweigniederlass. in Greifswald an die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin verkauft, die Brauerei der Gebr. Panse in Hann.-Münden käuflich erworben. Im Wege der Fusion fand die Anglieder. der Vereinsbrauerei A.-G. in Hofgeismar gegen Aktien-Umtausch derart statt, dass für M. 3000 Vereinsbrauerei-Aktien M. 2000 Aktien der Ges. gegeben wurden. Frist dafür vom 28./1.–3./5. 1924. Ferner übernahm die Ges. 1923 die Liefer. an die Kundschaft der Brauerei W. Böhle in Sachsenberg, der Wolfhager-Bierbrauerei G. m. b. H. in Wolf. hagen u. der Brauerei H. Bielefeld in Volkmarsen. Etwa 170 Angest. u. Arb. Die Ges. gehört dem Schutzverband der Brauereien der ehemal. Brausteuergemeinschaft e. V., Berlin an. Kapital: RM. 2 220 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 um M. 200 000. Zwecks Sanierung 1901 Zus. legung von 16 Akt. in 5 auf M. 1 Mill. u. wieder Erhöh. um M. 1 Mill. 1912 Erhöh. um M. 700 000 u. um M. 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./3. 1921 weiter erhöht um M. 300 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. G.-V. v. 28./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 400 000 in 1300 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G-V. v. 21./12. 1922 um M. 5 900 000 in 5000 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. Gleichzeitig wurden die früheren Vorz.-Akt. in St.-Akt. umge- wandelt. Die lt. G.-V. v. 21./12 1922 ausgegeb. M. 900 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 20./8. 1923 in St.-Akt. umgewand. worden. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 13 100 000 in 1600 St.-Akt. à M. 5000, 3100 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Führung Dresdner Bank, Berlin) u. zwar M. 7 100 000 zu 1000 % u. M. 4 Mill. zu 45 000 %, davon letztere angeb. den bish. Aktionären im Verh. 5: 3 vom 8.–29./10. 1923 zu 50 000 % plus Bezugs- recht u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./2. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 2 220 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Die noch im Besitz der Ges. befindl. Verwert.-Akt. der letzten Emiss. bleiben für weitere Anglieder. reserviert. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1896. – II. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1900. Rest beider Anleihen, nom. M. 393 500, zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt, lt. GM.-Bil. v. 1./10. 1924 aufgew. mit RM. 59 025. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1, in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 370 000, do. Geb. 500 000, Masch. 150 000, elektr. Anlagen 1, Eis- u. Kühlmasch.-Anl. 95 000, Treber- Trockenanl. 1, Eishäuser u.-Keller 50 000, Wirtschaftshäuser u. auswärt. Grundstücke 300 000, Anschluss- gleis 1, Brunnen u. Wasserversorg.-Anl. 40 000, Betriebs-Einricht. 120 000, Grossgefässe 90 000, Versandfässer 100 000, Fuhrpark 70 000, Wirtsch.-Einricht. 50 000, Debit. 262 775, aussteh. Hyp., Darl. u. Zs. 90 728, Kassa, Bank- u. Postguth. 44 770, Vorauszahl. auf Lieferungsabschlüsse 112 609, Wechsel 54 162, Wertp. u. Beteilig. 250 000, Vorräte 266 572. – Passiva: A.-K. 2 220 000, Anleihe 59 025, Kredit. einschl. Div. 378 725, Hyp. 61 664, R.-F. 275 000, Akzepte 18 020, Kaut. 4187. Sa. RM. 3 016 622. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 151*, –, 130, 152, 130*, 144, 200, –, 3325, 4.9, 9 %. – In Frankfurt a. M.: 153*, –, 130, 150, 130*, 150, 180, 605, 3300. 3.75, 8.60 %. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 10 001–14 000) u. zu M. 5000 (Nr. 14 001–15 600) im Juni 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1912/13–1923/24: 9, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 13, 18, 35. 0 %. RM. 5 je M. 1000 Akt. Vorz.-Akt. 1920/2 1–1921/22: Je 6 %. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Ludw. Wentzell, Emil Wagner, Cassel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bankier K. L. Pfeiffer, Fr. Kühnemann, Komm.-R. Moritz Wertheim, Bank-Dir. Herm. Forbeck, Aug. Manss, Jul. Loeb, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Credit-Bank Cassel, Dresdner Bank, L. Pfeiffer, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin, Frankf. u. Hamburg: Dresdner Bank. Heidbräu Akt.-Ges., Celle. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./4. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Brauereien sowie der zugehörigen Nebengewerbe, insbes. Weiter- führung des unter der Firma Heidbräu, G. m. b. H., Celle, betriebenen Unternehmens. Eig. Niederlagen in Braunschweig, Soltau, Schneverdingen, Hamburg u. Winsen a. Aller. Kapital. RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 Mill. in 2530 Nam.-St.-Akt. u. 470 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 3 Mill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 252 *