4018 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. in Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 12 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 305 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4950. Geschäftsjahr. 1./10.–30.9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie? St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 122 000, Masch. u. Geräte 100 000, Mobil. 1000, Gespanne 5000, Flaschen u. Flaschenkästen 10 000, Lagertanks, Fässer u. Bottiche 510 000, Transportfässer 15 000, Lastwagen 10 000, Eff. 1, Vorräte 50 547, Kassa 664, Debit. 21 776, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 4950, Vorrats-Akt. 67 920. – Passiva: A.-K. 105 000, Akzepte 32 000, Hyp. 100 000, Kredit. 13 231, R.-F. 8628. Sa. RM. 458 859. Dividenden 1922/23–1923/24: 0 %. Direktion. Dir. Otro Berg, Celle. Aufsichtsrat. Vors. Rentier Wilhelm Meier, Peter Weidmann, Hotelbes. Oscar Heinecke, Gastwirt Christoph Schaper, Gastwirt Carl Stute, Gastwirt Otto Lüder, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Celle: Darmst. u. Nafionalbank, Städt. Sparkasse. A. Schilling Akt.-Ges., Celle, Kleinhehlener Str. 49. Gegründet: 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Hans Freih. v. Hammerstein- Equord, Helene Freifr. v. H-E., Marie Luise Freiin v. H-E., Senator a. D. August Schilling, Celle; Studienrat u. Dipl.-Ing. Karl Frhr. v. Hammerstein-Equord, Berlin. Hans Freiherr von Hammerstein Equord hat das von ihm unter der Fa. A. Schilling Brauerei u. Eisfabrik in Celle betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte, die Firma fortzusetzen, insbes. den im Grundbuche von Celle Stadt Bd. 18 Art. 768 eingetragenen Grundbesitz in die Ges. eingebracht. Die Ges. übernimmt die darauf ruhenden Hypotheken in Höhe von M. 1 210 000. Sie gewährt dem Einbringer dafür: a) M. 9 996 000 St.-Akt., b) M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Zweck: Betrieb einer Brauerei u. Eisfabrik sowie einer Mineralwasserfabrik, insbesondere Übernahme u. Ausdehnung des unter der früh. Fa. A. Schilling Brauerei u. Eisfabrik in Celle betriebenen Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 250 000, u. zwar RM. 240 000 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 auf M. 50 Mill. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1), u. zwar RM. 240 000 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100 u. 2 Sfück 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Einr.-Termin bis 18./7. 1925. Die gleiche G.-V. soll Beschl. fassen über Aufnahme einer Anleihe. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20faches St.-R. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 170 000, Masch. u. Apparate 53 410, Utensil. 315, Wagen 3500, Inv. 500, elektr. Lichtanl. 2000, Motorwagen 19 800, Lagerfässer, Gärbottiche 5600, Pferde 22 000, Geschirr, Stall-Utensil. 500, Transport- fässer 8500, Flaschen 1500, Flaschenkasten 1200, Niederl. 26 500, Kohlensäurefl. 1135, Hyp. u. Darlehen 698, Wertp. 17, Debit. 35 583, Bestände 77 228, Vorrats-Akt. 6427. – Passiva: A.-K. 250 000, Teischuldverschr. 17 670, Hyp. 2539, Kredit. 90 629, Akzepte 25 575, Tant. 1000, Steuer-Res. 24 000, Umstell.-Res. 25 000. Sa. RM. 436 413. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Frhr. von Hammerstein Equord, Wilhelm Thies. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Frhr. von Hodenberg, Stellv. Senator Harry Trüller, Franz Schmidt, Celle; Dr.-Ing. Karl Fehrmann, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostwerke Aktiengesellschaft in Charlottenburg 2, Kantstr. 4. (Ostwerke – Schultheiss-Patzenhofer –— Kahlbaum-Konzern.) Gegründet: 16./5. 1872. Firma bis 26./4. 1921: Breslauer Spritfabrik, Act.-Ges. in Char- lottenburg. Zweigniederlass. in Breslau, Beuthen, Gleiwitz, Hindenburg, Wandsbek. Zweck: Betrieb von Spritfabriken, Hefefabriken, Brennereien, Brauereien, Likörfabriken, Landwirtschaft sowie Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen und Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarfs sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln. Beteilig. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. darf ferner Interessengemeinschaftsverträge mit anderen Unternehm. abschliessen. Der Grundbesitz umfasst 157 256 qm. Bebaute Grundst. befinden sich in Beuthen, Gleiwitz, Hindenburg u. Wandsbek. Ferner besitzt die Ges. unbebaute Grundst. in Breslau u. Wandsbek mit 32 379 qm. Der grösste Teil der in Deutschland gelegenen Spritfabriken u. Spirituslagerhäuser, welche die Ges. sowie ihre Tochterges. besassen, sind mit Wirk. ab 1./10. 1920 an die Reichs- monopolverwalt. für Branntwein verkauft worden. Soweit die Ges. im polnisch geworden. Gebiete Spritfabriken u. Spirituslagerhäuser besass, sind diese ebenso wie die Melassefuttermisch-