4022 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. ermässigt wurde, während gegen Einliefer. von 10 Akt. zu bisher M. 300 3 neue Akt. über RM. 100 zur Ausgabe gelangten. Für Spitzenbeträge von M. 600 Akt. wurden 3 neue Akt. über RM. 20 u. für nur RM. 300 Akt.-Kap. 1 neue Aktie über RM. 20 1 Anteilschein über RM. 10 ausgehändigt. Die Abstempel. bzw. der Umtausch der Akt. musste bis 15./4. 1925 bei der Coburg-Gothaischen Bank A.-G. Coburg, der Deutschen Bank Fil. München oder dem Bankgeschäft Martin & Co. Komm.-Ges., München bewirkt sein. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zur Rückzahl. mit 200 % zum 1./3. 1924 gekündigt. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen lt. G.-V. v. 6./7. 1899. Zur Rückzahl. mit 200 % zum 1./3. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), 5 % an Ern.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 900 je Mitgl., der Vors. RM. 1800), Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz, am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 65 000, Brauereigebäude 430 000, Wirschaftsanwesen 185 000, Masch. 152 000, Einrichtungsgegenstände 17 000, Lager- fässer u. Gärbottiche 45 000, Versandfässer 38 000, Wagen u. Geschirre 8000, Kraftwagen 10 000, Pferde 9000, elektr. Anlage 11 000, Eisenbahnwagen 20 000, Wirtschaftsgeräte 10 000, Bargeld 17 156, Schecks 20, Wertp. 1, Aussenstände 103 588, Hypoth. 1200, Vorräte 184 856. – Passiva: A.-K. 1 100 000, 4½ % Schuldscheine von 1893 17 850, 4 % Schuldscheine von 1899 31 350, Schuldscheintilgung 300, Hypoth. u Wirtschaftsanwesen 19 500, R.-F. 94 493, lauf. Buchschulden 32 639, Sicherheitsgelder u. Einlagen 10 691. Sa. RM. 1 306 823. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 64 020, Brauereigebäude 423 550, Wirt- schaftsanwesen 229 460, Masch. 121 950, Einricht. 14 120, Lagerfässer u. Gärbottiche 36 000, Versandfässer 44 600, Wagen u. Geschirre 7420, Kraftwagen 9750, Pferde 8790, elektr. An- lage 8800, Eisenbahnwagen 17 910, Wirtschaftsgeräte 5520, Kassa 29 430, Wertp. 1, Hypoth. u. Darl. 158 212, Debit 287 746, Vorräte 402 507. – Passiva: A.-K. 1 100 000, 4½ % Schuld- scheine 1893 17 850, 4 % do. von 1899 31 350, do. Tilg. 300, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 45 000, R.-F. 129 560, Sicherheitsgelder u. Einlag der Kundschaft 9831, Kredit. 293 983, Reingewinn 241 911. Sa. RM. 1 869 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 88 842, Gehälter u. Löhne 178 348, Steuern u. Versich. 392 558, Handl.-Unk. 119 311, Zs. u. Pachte 37 413, Instandsetz.- u. Unter- halt.-Kosten 130 728, Abschr. 105 903, Reingewinn 241 911 (davon: Div. 132 000, Sonderrückl. 20 000, Ern -F. 14 269, Delkr. 30 000, Vortrag 45 6420. – Kredit: Bier-Erlös abzügl. Brau- stoffe 1 259 037, Nebenerzeugnisse 35 550, Feldbau 430. Sa. RM. 1 295 018. Kurs: Ende 1924: 14.50 %. Eingeführt im Febr. 1924 an der Münchener Börse. Dividenden: 1913/14–1923/24: 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20 (£ 5 % Bonus), 20, 40, 0, 12 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Clemens Avril. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel, Stellv. Finanzrat Oskar Sippel, Kommerz.-Rat Leop. Mönch, Komm.-Rat Jul. Mai, Hofbankier Wilh. Kogerup, Coburg; Wirkl. Legationsrat Dr. Herm. Quarck, Berlin; Konsul Geh. Komm.-Rat Heinrich Roeckl, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G., Commerz- u. Privat- bank A.-G. Fil., Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G.; München: Marftin & Co. Kom.-Ges. Niederlausitzer Hefe-Fabrik, Akt.-Ges., Cottbus. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Hefegenossenschaft, G. m. b. . Cottbus; Bäckermeister Martin Kaiser, Julius Erbert, Max Huske, Reinhard Päsler, Hermann Jaeckel, Fritz Koall, Felix Lutoschka, Hermann Osterwaldt, Cottbus. Die Hefegenossenschaft, G. m. b. H., Cottbus bringt als Sacheinlage in die A.-G. ihr gesamtes Fabrikunternehmen am Merzdorfer Weg 31 mit dem Grundstück, allen Masch. Inventarien u. Vorräten ein. Als Entgelt werden Akt. in Höhe von M. 60 000 000 gewährt. Zweck: Betrieb der von der früh. Hefegenossenschaft, G. m. b. H. in Cottbus errichteten Hefefabrik. Kapital: RM. 180 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 90 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 180 000 (500: 1) in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 1403, Kassa 9732, Bankguth. 753, Postscheck 25, Vorschüsse 14, Warenbest. 6225, Fabrikgeb. 56 600, Masch. u. Geräte 61 400, Kontorutensil. 300, Inflat.-K. 45 000. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 526, Darlehen Hyp. 786, R.-F. 139. Sa. GM. 181 452. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bäckerm. Hermann Osterwaldt, Bäckerm. Alexander Meier. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Koall, Cottbus; Alwin Freiberger, Merseburg; Rich Bein, Guben; Martin Kaiser, Reinhard Päsler, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse.