Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4023 Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet: 10./7. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 13./8. 1918. Gründer S. Jahrg. 1923/24 Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie aller Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1918 die Vereinsbrauerei E. G. m. b. H. in Cottbus u. von 11 Brauereien die Kontingente. Im Mai 1920 Erwerb des Geschäfts des Brau-Verbandes E. G. m. u. H. zu Cottbus, bestehend aus Kontingent-Kundschaft sowie aus einem Teil der Vorräte u. Mobilien. 1921 Um- u. Erneuerungsbau. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bes. Rückl., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 24 838, Geb. 136 571, Masch. 29 588, Apparate u. Utensil. 26 352, Lagerfastage u. Bottiche 40 534, Transportfastage 11 405, Mobiliar u. Inv. 1895, Gespanne 8500, Lastkraftwagen 30 000, Hyp.-Darlehn 27 362, Bier-Debit. 53 908, Postscheck 22, Kassa 1760, Vorräte 67 535. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 77 426, Bank- schulden 12 611, Akzepte 38 455, R.-F. 1113, Steuerrückl. 5010, Umstell.-Res. 8949, Vortrag aus 1923/24 16 706. Sa. G.-M. 460 270. Dividende 1918/19–1923/24: 8, 8, 8, 12, 0, 5 %. birektion: Herm. Herdam. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kohnstamm, Nürnberg; Stellv. Baumeister Erich Starosta, Rentier Otto Kieschke, Cottbus; Rud. Laue, B.-Südende; Brauerei-Dir. Artur- Göhler, B.-Friedrichshagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank. Brauerei Tivoli Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917 mit dem Zusatz „vorm. Burckhardt & Greiff*. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 – 45 000 hl. Kapital: RM. 1 050 000 in 1750 Aktien zu RM. 600 (im Besitz der Schwaben-Brauerei Düsseldorf). Urspr. M. 600 000, erhöht 1899 um M. 900 000, 1905 um M. 250 000, angeb. den Aktionären zu 105 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 1 750 000 auf RM. 1 050 000 (5: 3) in 1750 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 56 500, Geb. 378 000, Masch. 70 000, Lagerfässer 50 000, Versandfässer 27 000, Fuhrpark 25 000, Lastauto 25 000, Mobil. u. Utensil. 1, Mobil. des Wirschaftsanwesens 1, Bahnanschluss 1, Wertp. 1, Kassa 1672, Devisen 348, Wechsel 300, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 189 974, Betriebsstoffe 2700, Debit., Bankguth. u. Vorauszahl. 262 764, Wirtschaftsanwesen, Rheinstr. 154 500. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Brauereihyp. 8200, Akzepte 81 550, Kredit. 104 012, Sa. GM. 1 243 762. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 3, 3, 3, 6, 7, 7, 10, 0, 0 %. Direktion: Carl Dilthey, Victor Causin. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Kauert, Crefeld; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Komm.-Rat M. Trinkaus, Bankier Dr. Wuppermann, Düsseldorf; Dir. Dr. Weydenhammer, Duisburg; Bankier Hugo Vasen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Crefeld u. Düsseldorf: Deutsche Bank. Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 7./1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma Franz Hartmann Sinalco Akt.-Ges.; eingetr. 20./1. 1908. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 25./8. 1910. Näheres über die Gründung s. Handbuch I 1922/23. Zweck: Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getränke, namentl. der bis- her von der Firma Franz Hartmann in Detmold hergestellten Fabrikate dieser Branche, welche unter dem Namen „Sinalco-Seele“, „Sinalco-Sirup* u. „Sinalco-Brause“ in den Handel gebracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. Artikel. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen sowie im In- u. Auslande Zweignieder- lassungen zu errichten. Die Ges. besitzt in Detmold Grundstücke mit 4500 qam Flächeninhalt auf denen sich die umfangreichen Fabrikationsräume u. Kellereien sowie zwei moderne Wohn- häuser befinden (1887 qm bebaute Fläche). Fabrik u. Kellereien enthalten ausser 27 grossen Holz-Lagerfässern von 88 000 Litern Rauminhalt sieben nach den neuesten Erfahrungen her- gestellte Zementglas-Fässer mit 235 000 Litern Rauminhalt sowie drei ebenfalls aus Zement u. Glas hergestellte grosse Maischbottiche von 22 400 Litern Fassungsvermögen, die zur Auf- =nahme u. Weiterverarbeit. der Früchte dienen. In der Detmolder Fabrik wird ausschliessl. der Extrakt zur Herstell. des alkoholfreien Getränks „Sinalco“, die sogenannte „Sinalco-Seele“ erzeugt, während die Fabrikat. des fertigen Getränkes in den Betrieben der Generalvertreter u. Untervertreter im In- u. Ausland erfolgt. Mit diesen Vertretern bestehen langfristige Ver- träge auf Abnahme fester Quantitäten der von der Ges. hergestellten „Sinalco-Seele'. Die