Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4025 Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschafts- anwesen in Köln etc. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Abstempel. nach 31./3. 1925 nur bei Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A. R., event. Sonderrückl. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. okt. 1924: Aktiva: Grundst. 27 000, Geb. 324 000, Masch. 79 000, Lagerfässer u. Bottiche 35 000, Transportfässer 19 000, Fuhrpark 8000, Geräte 8000, Kraft- wagen 8000, Wirtschaftseinricht. 300, Debit. 114 484, Kassa 1810, Warenbest. 55 531, Liegen- schaften 683 228. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 238 476, Darlehen 3537, sicherh. 9020, Rückl. 100 000, unerhob. Div. 920, Wechsel 11 400. Sa. GM. 1363 353. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 14, 30 %, G.-M. 1, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rudolf Wülfinghoff. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Karl Mauritz, Dortmund; Dr. jur. Theodor Mauritz, Düssel- dorf; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund; Dir. Gerhard Becker, Köln-Lindenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz jährl. ca. 25 000 hl. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel mit den hiermit erzielten Fabrikaten, Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Erwerb, Herstell. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, die der Erreich. vorgen. Zweckes dienen, Betrieb von Handelsges. jeder Art. 3 Kapftal: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000. Anfang Okt. 1915 ging das ges. A.-K. in Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. über, die den Betrieb der Bergschlösschen-Brauerei stillegte. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (10: 3) in 500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr:1 110. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.- R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 000, auswärt. Besitz. 3100, Eff. 61, Debit. abzügl. Schulden 3418, Kap.-Entwert. 16 421. Sa. GM. 150 000. – Passiva: A.-K. GMI. 150 000. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Theod. Heller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund: Oberbürgerm. a. D. Mangold, Darmstadt; Ziegeleibes. Wilh. Althüser, Dortmund. Zahlstelle: Ges. Kasse. Dortmunder Burserliches Brauhaus A.-G. in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ca. 3538 qR) und betreibt eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Et. G.-V. v. 12./11.1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 350 282, Geschäftsinv. 500, Debit. 14, Kassa 4. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 50 000, Kredit. 800. Sa. GM. 350 800. Bilanz am 31. Dez. = AkE i. Immobil. 350 282, Geschäftsinv. 450, Debit. 8522, Kassa 267. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 50 000, Ern.-F. 4778, Kredit. 4743. Sa. RM. 359 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag von Hyp.-Zs. 500, Abschr. 50. Sa. RM. 550. Kredit: Gen.-Unk. RM. 550. Dividenden 1913–1924: 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. BE Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; G. Krüger, Dortmund; Joh. Piekenbrock, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der Borussiabrauerei. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. der mit ihm im Zusammenhang steheßden Nebengewerbe auf Grundstücke Steigerstr. 14 zu Dortmund sowie die unmittelbare oder