4026 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. mittelbare Verwertung der hierbei erzielten Erzeugnisse, 1908/09 Erwerb der Häuser bzw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafenstrasse 16/18 u. Rheinstr. 17. 1915 übernahm die Ges. das gesamte A.-K. (M. 500 000, umgestellit auf RM. 150 000) der Dortmunder Bergschlösschen-Brauerei vorm. Wencker & Co. u. somit den gesamten Besitz dieser Ges. Die Bergschlösschen-Brauerei wurde stillgelegt und das Braukontingent von der Hansa-Brauerei übernommen. 1918 Angliederung der Linden-Brauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann A.-G. in Unna. Der Betrieb der Linden-Brauerei wird noch gesondert durch eine Ges. m. b. H. aufrecht erhalten. 1923 gewährte die Ges. gegen je 6 Gewinnanteilsch. 1922/23 aus eigenen Beständen eine Gratisaktie (bis 1./4. 1924). Kapital: RM. 3 006 300 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Urspr. M. 350 000. 1905 Erhöh. um M. 400 000, 1906 um M. 500 000, 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 1 450 000, lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 4 700 000 in 4000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 160 %. Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, 10fachem Stimmrecht in best. Fällen und bevorz. Einlös. im Falle der Liquid. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 10 700 000 auf RM. 3 006 300 (St.-Akt. 10:3, Vorz.-Akt. 1000: 9) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. von 1910; Rest-Umlauf Ende Sept. 1924 nom. M. 282 000, gekünd. zum 1./4. 1923, aufgew. It. GM.-Bilanz v. 1./10. 1924 mit RM. 37 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereianwesen 1 250 000, do. Masch. u. Einricht. 500 000, Gär-, Lager- u. Versandgefässe 225 000, Beförder. mittel 130 000, Inv. 32 000, Grundbesitz 520 000, Wertp. u. Beteil. 225 000, Kassa 2832, Wechsel 32 266, Debit. 1 547 907, Vorräte 636 547. – Passiva: A.-K. 3 006 300, Umstell.-Rückl. 600 000, rückst. Anl. 37 500, Hypoth. u. Brauereianwesen 40 485, do. u. Grundbesitz 57 834, Akzepte 391 666, Kredit. 967 766. Sa. GM. 5 101 551. 13 Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 10, 10, 12½, 12½, 25, 18, 25, 50, 0 %; RM. 30. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Wilh. Althüser, Dortmund; Oberbürger- meister Mangold, Darmstadt; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Gen.-Dir. Bergassessor Ernst van Bürck, Unna-Königsborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- verein, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe wurde damals auf ein anderes Grundst. verlegt u. durch Neubauten erweitert. Die Ges. erwarb 1917 die Gilden-Brauerei A.-G., Dortmund, im J. 1919 die Export-Brauerei Moers, Moers- Asberg u. 1920 die Victoria-Brauerei A.-G., Dortmund; ferner gliederte sie sich 1920 die Löwen-Brauerei, vorm. Peter Overbeck, A.-G., Dortmund, an u. übernahm 1918 die Malz- kontingente der Adler-Brauerei Karl Marlinghaus, Hagen u. der Union-Brauerei Bäuming- haus & Co., Horst a. Ruhr. Sie besitzt in Dortmund, Münster, Essen, Duisburg, Düsseldorf, Gerresheim u. Altenderne eigene Ausschanklokale. Der gesamte Grundbesitz der Dort- munder Union-Brauerei beträgt 12 ha 63 a, wovon 8 ha YRa in Dortmund gelegen sind. Zur Verringerung der Betriebs-Unkosten wurden die Gilden-Brauerei, die Victoriabrauerei u. die Löwen-Brauerei stillgelegt u. zu and. Zwecken verpachtet. Lt. G.-V. v. 13./6. 1922 fand die Erwerb. der Germania-Brauerei statt. Kapital: RM. 15 015 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 150, 29 175 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 Mill.; 1896 Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1913 um M. 1 Mill. 1917 Erhöh. um M. 375 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1920 Erhöh. um M. 2 100 000. Die G.-V. v. 21./12. 1920 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 3 525 000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 10 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, hiervon M. 5 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bk., Berlin), angeb. den bisher. Aktion. u. den früheren Germania-Brauerei Aktion. im Verh. 5: 1 v. Juni-31./7. 1922 zu 400 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Die restl. M. 5 000 000 St.-Akt. dienten zum Ein- tausch der Germania-Brauerei Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 2./4. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 15 015 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 2750 St.-Akt. zu RM. 150, 29 175 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15, letztere unter Zuzahl. von insges. RM. 1955. Einreich. zur Abstemp. nach 26./7. 1925 nur noch bei Deutsche Bank, Berlin. Anleihen: I. (von fusion. Germania-Brauerei, Dortmund) M. 1 500 000 von 1897. II. (von fusion. Dortmunder Viktoria-Brauerei) M. 800 000 von 1904. Noch in Umlauf Ende 1923: