Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4027 von Anleihe I nom. M. 765 000, gekündigt z. 1./7. 1923; von Anleihe II: nom. M. 93 000, gekündigt z. 1./4. 1923; beide Anleihen aufgewertet lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 mit RM. 128 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 150 St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Akt. 3 St., in best. Fällen 33 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Gebäude 3 000 000, Masch. u. Kühlanl. 1 800 000, Mobil. u. Utensil. 350 000, Gefässe 1 800 000, Fuhrw. 250 000, Biertransportwagen 450 000, Eisenbahnanschluss 300 000, Besitz. u. Wirtschaftsinv. 3 970 000, Vorräte 1 787 905, Bankguth. 42 902, Debit. 309 663, Darlehen 81 398, Kassa 28 193, Eff. 1, Beteilig. 890 000, Aktienumtausch Löwenbrauerei 8400. – Passiva: A.-K. 15 015 000, Hyp. 180 984, Teilschuldverschreib. 128 700, Kaut. 21 541, Kredit. 722 239. Sa. RM. 16 068 464. Bilanz. am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 2 880 000, Masch. u. Kühl- anlage 1 600 000, Mobil. u. Utensil. 280 000, Gefässe 1 600 000, Fuhrw. 200 000, Biertransport- wagen 380 000, Eisenbahnanschluss 240 000, Besitz. u. Wirtschaftsinv. 3 771 500, Vorräte 6 906 056, Debit. 1 955 599, Bankguth. 436 195, Darl. 1 377 524, Kassa u. Wechsel 101 775, Eff. 1, Beteil. 890 000, Aktienbesitz Löwenbrauerei 8400. – Passiva: A.-K. 15 015 000, R.-F. 400 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 150 000, Teilschuldverschreib. 121 200, Hypoth. 180 984, Kaut. 121 668, Kredit. 6 144 119, Reingewinn 2 044 079. Sa. RM. 23 627 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost., Steuern, Gehälter u. Löhne etc. 6 955 346, Abschr. 1 275 291, Reingewinn 2 044 079 (davon: R.-F. 400 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 150 000, Div. 1 200 900, Tant. an A.-R. sowie Belohn. u. Wohltätigkeit 160 000, Vortrag 133 179). – Kredit: Bier u. Treber 10 018 745, Zs. 85 303, Eingänge aus Besitz. 170 669. Sa. RM. 10 274 717. Kurs Ende 1914–1924: 384*, –, 290, –, 332*, 350, –, –, 4100, 23, 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 – (Bonus) 25, 20, 40, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %, 1924: 8 G %; Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 0, 6 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Carl Brügman; Stellv.: K. Kleinmeyer, Heinr. Stahl, Hermann Landgraf, Hans Lüttner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat August Raude, Dortmund; H. v. Rogister, Wilhelms- höhe; Komm.-Rat E. Paderstein, Heinr. Brügman, G. Schmemann, Dortmund; Gutsbesitzer W. Paderstein, Epstein; Komm.-Rat Ernst Schweckendiek, Bankier Robert Wiskott, Dort- mund; Komm.-Rat Gerhard Meier, Peine b. Hannover; Architekt Albert Speer, Heidelberg; Jos. Tilman, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. Georg Stahm, Hörde i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Aachen, Caséel. Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Paderborn u. Trier: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein (Fil. d. Barmer Bankverein), Wiskott & Co.; Hannover: Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhaus Bankverein. Gütersloher Brauerei-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1890. Sitz der Ges. bis 4./12. 1918 in Gütersloh. 1905/1906 Um- bezw. Neu- bau der Brauerei. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Aktien-Brauerei verschmolzen. Kapital: RM. 130 000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 350 000, erhöht 1899 um M. 325 000, 1904 um M. 325 000, 1910 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt., geniessen Vorz.-Div. u. Nachzahlungsverpflicht. Die Aktien gingen 1918 in den Besitz der Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund über. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 1 300 000 auf RM. 130 000 (10: 1) in 1000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Schuldner (Bürgsch. 30 930) GM. 140 000. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 321, Rückl. 9679 (Bürgsch. 30 930). Sa. GM. 140 000. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0 %; Vorz.-Akt. 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Brauerei-Dir. H. K. Mauritz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Fabrik- besitzer Ernst Friederichs, Rheydt; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt. Ges. in Dortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitz. erworben. 1920 Aktien-Umtausch mit Dortmunder Union-Brauerei: je 5 der Löwenbrauerei gegen 3 der Union-Brauerei u. Über- trag. des Malzkontingents in Höhe von 2 796 516 kg u. des Braurechts der Löwenbrauerei. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Aktien zu RM. 250. ―