4028 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1906. Zum 1./8. 1923 gekündigt. Noch in Umlauf Ende 1924: Aufgewert. RM. 86 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etw. Zuweis. an R.-F. II, 4 % Div., Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Besitz. u. Wirtsch. in v. 945 000, Kassa 46, Eff. 15 001, Debit. 19 336. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Oblig. 88 050, Hypoth. 108 628, Kredit. 232 706. Sa. RM. 979 383. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Besitz. u. Wirtsch. inv. 903 800, Kassa 835. Eff. 15 001, Debit. 37 487, Verlust 46 904. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Oblig. 86 700, Hypoth. auf Besitz. 108 628, Gläubiger 258 700. Sa. M. 1 004 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. unkosten, Steuern u. Versicher. prämien 26 012, Abschr. 41 200. – Kredit: Einn. aus d. Besitz. 20 308, Verlust per 1924 46 904. Sa. M. 67 212. Kurs Ende 1914–1924: 169.25*, –, 145, 156, 150, 184, 328, –, –, –—, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: Je 10 %, 1923 (1. 10.– Ö31. /12): 0 %, 1924: 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Justizrat Raude, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck; Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund; Komm.-Rat Paderstein, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Brügman, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse. Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Actien-Brauerei verschmolzen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Im Dez. 1917 gingen sämtliche Aktien in den Besitz der Dortmunder Actien-Brauerei über (gegen Gewähr von M. 300 000 in 250 neuen Aktien der Dormunder Ges. à M. 1200). Lt G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 420 000, Wirtsch. 205 000, Debit. 3271, (Bürgsch. 1). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 212 500, R.-F. 1050, Tant. 3000, Kredit. 11 721, (Bürgsch. 1). Sa. GM. 1 228 271. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 74 384, 50 359, 46 785, 48 000, 0, 0, 0, 0, 3286, 1.9 Md. Direktion: Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. H. C. Mauritz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Obering. Otto Mauritz, Nürnberg; Fabrikbes. E. Friedrichs, Rheydt; Brauereidir. a. D. F. Lehmkuhl, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Bierbrauerei zum Lagerkeller A.-G. in Dresden-Plauen. Gegründet: 10./1. 1872; eingetr. 27./1. 1872. Firma bis 30./12. 1919 Aktienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller. – Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1920 beschloss, das Unternehmen ab 1./10. 1920 auf 15 Jahre an die Schlossbrauerei Niederpoyritz, E. G. m. b. H., zu verpachten. Die Kontingente der beiden Brauereien werden zusammen von der Pächterin, die künftig I. Genossenschaftsbrauerei e. G. m. H., Dresden, firmiert, im Lagerkeller verwertet. Kapital: RM. 1 056 000 in 3500 St.-Akt: à RM. 300 u. 150 Vorz.-Akt. à RM. 40. Urspr. M. 750 000, erhöht in 1875 um M. 300 000. Lt. a. o. G.-V. v. 3./9. 1921 Erhöh. um M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit mehrfach. Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 1 200 000 auf RM. 1 056 000 derart, dass die St.-Akt. zu bisher M. 300 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgewertet wurden u. der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt worden ist. Hypothek.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. zu M. 300 lt. Beschl. des A.-R. v. 18./11. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis längstens 1949 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % der urspr. zuzügl. ersp. Zs.; seit 1908 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 800 000 auf Grundstücke u. Gebäude. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924 aufgewertet RM. 78 750. Verj. der Coup. 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1914–1924: 930, –, 92, –, 927, 94.25, 99, 95, 95, –, 10 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), etwaige Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergüt. u. Tagegelder), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.