4030 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 20 A.-K. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 9. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 10, Wertp. 62 461, Debit. 10 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 42 471. Sa. RM. 72 471. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2240, Debit. 145 346, Wertpapiere 56 039, Waren 96 250. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 141 632, Wechsel 122 117, Gewinn 6125. Sa. RM. 299 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäftsunk., Steuern u. Abgaben 86 131, Reingewinn 6125. Sa. RM. 92 257. – Kredit: Rohgewinn RM. 92 257. Direktion: Dr. Paul Schön, Hugo Bischoff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Erwin Wolf, Bankdir. Dr. Victor von Klemperer; Brauereidir. Ernst Alexander Konstantin Klapp, Oberlössnitz; Brauereidir. Gustav Friedrich Alexander Beck, Dresden; Brauereidir. Ernst Klapp, Brauereidir. Paul Wagner, Chemnitz; Brauereidir. Hans Müller, Brauereidir. Victor Meyer, Zwickau i. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen. Gegründet: 12./9. 1857; eingetr. 31./7. 1862. Die 1857 errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach erweitert u. deren Produktionsfähigkeit jetzt auf etwa 500 000 hl Bier, 6 500 000 kg Malz gesteigert worden. 1915/16 Ankauf zweier Grundst. in Dresden u. zweier Flurstücke in Cunnersdorf. Ende 1905 Anglieder. der Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. Lt. neuem Statut v. 6./12. 1919 wurde auch die Bearbeitung landwirtschaftl. Erzeugnisse aufgenommen. 1921–1923 Interessengemeinschaft mit 10 Brauereien. Die Ges. besitzt an Grundbesitzin Dresden, Dresden-Coschütz, Dölzschen, Pirna, Freiberg u. Döbeln insges. 343 400 qm, von denen etwa 66 300 qm bebaut sind. Die Zahl der Beamten u. Arb. beträgt etwa 550. Kapital: RM. 9 073 600 in 28 400 St.-Akt. zu RM. 300, 8000 St.-Akt. zu RM. 60, 300 Vorz.-Akt. zu RM. 70, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 48 u. 2200 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 900 000. Erhöht 1913 auf M. 3 Mill. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill., gleichzeitig wurden 300 Vorz.-Akt. ausgegeben, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 6fach. St.-Recht. Ferner 1921 Erhöh. um M. 4 500 000 in 4000. St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 14 200 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 1200 u. 2200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 6400 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte v. 5./3. 1925 von M. 33 Mill. auf RM. 9 073 600 (St.-A. 10: 3, Vorz.-Akt. je nach Goldwert) in 28 400 St.-Akt. zu RM. 300, 8000 St.-Akt. zu RM. 60, sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 70, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 48 u. 2200 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Genussscheine: Ende Sept. 1922 noch 2400 Stück in Umlauf. Diese am Schluss des Geschäftsjahres 1922/23 bis auf 1883 Stück getilgt. Anleihe: M. 15 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Rest zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. Noch in Umlauf 1./10. 1924 ein aufgewerteter Betrag von RM. 42 226. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 33 %, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, sodann 4 % Tant. an Beamte u. Arbeitnehmer, 1 % an Unterst.-F., 10 % Tant. an A.-R. (hiervon ¼ der Vors., die übrigen Mitgl.), Rest Super- Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser der Tant. M. 300 für jedes Mitgl. u. M. 600 für den Vors. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 750 000, Felsenkeller 1, Masch. 495 000, Kühlanlage 80 000, Geräte 1 200 000, Fässer 600 000, Geschäftseinricht. 20 000, elektr. Beleucht.-Anl. 20 000, Kasse 18 556, Hyp. 36 537, Debit. 731 475, Wertp. 5 000 000, Vorräte 1 126 735. – Passiva: A.-K. 9 073 600, R.-F. 409 522, Teilschuldverschr., Anleihe 1922 42 225, Unterst.-F. 50 000, Dr. Ed. Wolf-Stift. 10 000, Pens.-Kasse 10 000, do. Sparkasse 5000, Kredit. 1 600 907, Wechsel 780 096, Hyp. 2000, Spareinlagen 93 099, Genussschein-Auslos. u. Tilg. 1853. Sa. RM. 12 078 305. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: –*, –, 290, –, 270*, 219.50, –, 584, 2800, 10.4, 28.75 %; Genussscheine: M. –*, –, 915, –, 1000*, 819, –, 1020, 1900, – per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1922/23: 7½, 7½, 10, 10, 12½, 8, 10, 14, 25, 0 %, RM. 10 je M. 1000 A.-K.; Genussscheine 1913/14–1921/22: Je M. 50 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst A. C. Klapp, Gust. Beck. Aufsichtsrat: (7–12) Ehrenvors. Stadtrat Dr. Richard Lotze; Vors. Rechtsanwalt Erwin Wolf; Stellv. Ing. Hofrat Johs. Pleissner, Hofrat Dr. G. Barth, Lauf b. Nürnberg; Kaufm. Arthur Türk, Fabrikbes. O. L. Sohm, Baurat Herm. Kickelhayn, Bank-Dir. Dr. Schiebler, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Patentanwalt Harry Knoop, Kaufm. Robert Thomas, Dresden; Fabrikbes. H. Esche, Fabrikbes. Eduard Winckler, Brauerei-Dir. Ernst Klapp, Brauerei-Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Rechtsanw. u. Notar Dr. K. Heitzig, Zwickau: Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf b. München; Sägewerksbes. Rich. Graf, Schwarzenberg i. Sa.; Rittergutsbes. Dr. Karl Kurys-Römer, Hermsdorf O.-L., Priv. Ernst Schrey, Dresden; Albin Sarfert, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank.