4032 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. zu RM. 200, 7500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Abstemp. bzw. Umtausch bis 25./4. 1925 bei Zahlstellen. Spitzenbeträge wurden durch die Zahlstellen reguliert. Anleihe I: M. 1 500 000 in 3½ % Prior. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./10. 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. oder freihändigen Rückkauf von mind. M. 30 000 zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. eingetragen. Noch in Umlauf Ende Dez. 1923 nom. M. 542 000, aufgew. lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 81 300. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1914–1924: –—*, –, 89, –, 900, 80, 93, 90.25, –, –, 14.5 %. Anleihe II: M. 3 Mill. zu 5 % von 1921 in Stücken zu M. 1000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1926 ab durch Auslos. zu 102 % bis spät. 1955, hypothek. Sicherstellung der Anleihe nicht erfolgt. Noch in Umlauf Ende Dez. 1923 nom. M. 2 985 000, aufgew. lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 31 342. Kurs in Dresden Ende 1924: 1.4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St., in best. Fällen = 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Vorz.-Div., 4 % Div. a. St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundfl. 226 296, Geb. 2 090 745, Masch., Eis- u. Kühlanl. 1 142 053, Fässer 308 836, Bahngleis 1, Gespanne, Eisenbahn- u. Kraftwagen 73 000, Einricht.-Gegenst. u. Wirtschaftsgeräte 13 000, Rohstoffe u. Bier 334 710, Kassa, Wechsel, Post-, Konsortial- u. Bankguth. 393 395, Hyp. u. Darlehen 4220, Wertp. 245, Debit. 237 601. – Passiva: A.-K. 4 015 000, 3½ % Teilschuldverschr. 81 300, 5 % do. 31 342, R.-F. 124 795, Kredit. 551 665, Türpe-Stift. 20 000. Sa. RM. 4 824 102. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundfl. 226 296, Geb. 1 987 145, Masch. E, Kühl- anlagen 1 050 831, Fässer 371 007, Bahngleis 1, Gespanne, Eisenbahn- u. Kraftwagen 85 813, Einricht.-Gegenstände u. Wirtschaftsgeräte 28 611, Rohstoffe u. Bier 536 948, Kassa, Wechsel, Post-, Konsortial- u. Bankguth. 403 439, Hyp. u. Beteil. 169 546, Wertp. 2, Debit. 669 816. –— Passiva: A.-K. 4 015 000, 3½ % Teilschuldverschr. 68 739, 5 % do. 26 050, R.-F. 124 795, Kredit. 837 760, Alwin Türpe-Stift. 20 000, Reingewinn 1923/24 437 111. Sa. RM. 5 529 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkost. 502 746, Steuern u. Versich. 228 790, Abschr. 383 156, Reingewinn 437 111. – Kredit: Vortrag 383 911, Gesamterträgnis 1 167 891. Sa. RM. 1 551 803. Kurs Ende 1914–1924: 320*, –, 307, –, 300*, 340, 358, 700, 3500, 18, 20.2 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1923/24,: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 30 £ 10 Bonus, 0, 8 G %. Vorz.-Aktien 1921/22–1923/24: 7 0, 10 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Herm. Säuberlich, L. Klaussner, Kulmbach. Aufsichtsrat: Vors.: Oberjustizrat Dr. Edmund Thürmer, Dresden; Stellv.: Dir. a. D. Emil Schwerdtfeger, Niederlössnitz; Bank-Dir. Eugen Angermann, Kulmbach; Bankier Dr. Walter Kuntze, Dresden; William Haubold, Chemnitz; Alwin Türpe jr., Dresden. Zahlstellen: Für Div. Dresden u. Kulmbach: Eig. Kassen; Dresden: Alb. Kuntze & Co., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; München, Nürnberg, Kulmbach: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Mitteldeutsche Spritwerke Aktiengesellschaft in Dresden, Heidestr. 1–3. Gegründet: 6./4. 1889; eingetr. 17./5. 1889. Fa. bis 1922: Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König A.-G. Zweck: Nach Veräusserung der von Paul König erworbenen, in Dresden-Pieschen gelegenen alten Malzfabrik an die neue Königs Malzfabrik A. G., Beteilig. an der letzteren u. der Erwerb u. Betrieb and. gleichart. Fabriken u. Unternehm., sowie Beteilig. an solchen. Ferner nach Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma Woldemar Schmidt G. m. b. H. in Dresden auch der Betrieb u. die Erweiter. der dieser gehörigen Likörfabrik, Wein- u. Kornbranntweinbrennerei, Essig- u. Spritfabrik, der Verkauf von deren Erzeugnissen, der Handel mit gleichartigen Erzeugnissen u. mit Wein, sowie die Beteilig. an u. der Zusammen- schluss mit Unternehm., die die vorgenannten Erzeugnisse herstellen u. vertreiben. Die Ges. hat die Firma Chr. Saggau Nachfolger, Kiel und die Firma Paul Weichelt Nachf. Paul Burkhardt, Hohenstein-Ernstthal, erworben, die sie unter der Firma Chr. Saggau Nach- folger, Zweigniederlass. der Mitteldeutschen Spritwerke A. G. bzw. Paul Weichelt Nachf. Paul Burkhardt, Zweigniederlass. der Mitteldeutschen Spritwerke A. G. betreibt. Weiter ist sie Inhaberin sämtl. – insgesamt RM. 1 250 000 betragenden – Anteile der Woldemar Schmidt G. m. b. H. Als zweite Zweigniederlass. in Kiel: Dornbräu, Georg Dorn, Zweig- niederlass. der Mitteldeutschen Spritwerke, A.-G., Kiel-Hassee. Grundbesitz der Ges. in Dresden-N. an der Riesaerstr. 5 u. Markusstr. 15, welter in Hohenstein-Ernstthal, Kiel-Stadt, Kiel-Hassee. Fabrikgeb. u. Grundst. insges. 28 050 am, davon bebaut 10 500 qm, die Kieler Niederlass. ist in dem der Firma Woldemar Schmidt gehörenden Grundst., Flämischestr. 15, untergebracht. Der Firma Woldemar Schmidt G. m. b. H. gehören weiter die in Dresden-N., Grosse Meissnerstr. 14 u. 21, befindl. Grund- stücke, in denen ihre Verkaufsräume untergebracht sind. Die Fabrikation wird in dem der Ges.