„ 4036 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. 500 000, do. Geb. 690 000, Wirtschaftsanwes. u. Grundst. 760 000, Masch. 400 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 150 000, Versandfässer 50 000, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 114 000, Büro-, Werkstätten- u. Wirtschafts-Einricht. 20 000, Beteil. 975 400, Waren u. Vorauszahl. auf Waren 624 320, Bankguth., Kassa u. Wertp. 587 005, Debit. 284 180, Darlehen 185 835. – Passiva: A.-K. 3 755 000, R.-F. 375 500, Hyp. 31 350, Kredit. einschl. gestund. Biersteuer 549 984, Spareinl. 266 582, Akzeptschulden 137 325, Div. 225 000. Sa. RM. 5 340 742. Kurs Ende 1914–1924: 156*, –, 130, 144, 120, 152, 300, –, 4000, 12, 29.50 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15 £ (Bonus) 10, 25 – 20 % Bonus, 0, 6 G. %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Dr. jur. Heinz Wiedemeyer, Herm. Schmitz, Rud. Dorst. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Gen.-Dir. Curt Heggemann, Fabrikbes. Dr. Christian Matthes, Düsseldorf; Brauereidir. K. Dilthey, Fabrikbes. H. Kauert, Krefeld; Dr.-Ing. e. h. A. Thyssen sen., Schloss Landsberg b. Kettwig; Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Dir. Theod. Becker, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank Fil.; Krefeld u. Rheydt: Deutsche Bank. Deutsch-Niederländische Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rosenstrasse 10–12. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weinbrennerei sowie Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die mit dieser Fabrikation in unmittelb. od. mittelb. Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 185 900, Flaschen 5400, Lager- fässer 1968, Telephonanl. 4400, elektr. Licht- u. Kraftanl. 9750, Fabr. u. Apparate 4545, Werkz. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3288, Kredit. 108 659, Arb.- u. Angest.- Versich. 14, Lohnsteuer 4. Sa. RM. 211 965. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Leonh. de Hesselle, Herm. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Jacques van Oppen, Hasselt (Belgien); Jean de Hesselle, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Grundbes. zu Düsseldorf-Oberbilk 820,62 qR. —– Zweck: Brauereibetrieb. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmaschinen vorhanden. Die Brauerei- anlage in Düsseldorf enthält 2 kombinierte Rauchrohrkessel von zus. 600 qm Heizfläche, 2 liegende Dampfmasch. von zus. 475 PS, 3 Ammoniak-Kompressoren für insges. 700 000 Kalorien, ca. 3500 qm Gär- u. Lagerkeller, sämtl. mit Kühlrohrleit. versehen, Sudhaus mit doppelt. Sudwerk mit Dampfkochung für ein Einmaischquantum von 80 Ztr. mit den nötigen Einricht., 3 Brunnenanlagen mit den erforderl. Pumpen, Rohrleit., Reservoiren, 2 Dynamomasch. für Licht- u. Krafterzeug. von zus. 1750 Ampere, 1 Akkumulatorenbatterie von 1300 Amperestunden, sowie alle sonst. Masch. u. Apparate, die für einen Grossbrauerei- betrieb erforderlich sind. Die Ges. ist beteiligt seit 1906 bei der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach, ferner bei der Essener Aktienbrauerei u. and. 1921 wurde die Heerdterhof-Brauerei G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt erworben, der Betrieb still gelegt, die sämtl. Liegenschaften verkauft u. das Dauerkontingent auf die Hoefel-Brauerei überschrieben. Beschäftigt werden 29 Angest. u. 129 Xrb. einschl. der Brauerei Hensen. Das letzte Wirt- schaftsanwesen ist nun verkauft. Mit Rücksicht auf die für abgegangene Lagerfastage erforderliche Ersatzbeschaffung wurde aus dem Reingewinn von 1920/21 ein Betrag von M. 1 175 000 zurückgéstellt, dafür wurden 1921/22 Tanks beschafft. Die Ges. gehört dem Verband Rhein.-Westf. Brauereien in Dortmund u. dem Verband der Brauereien von Düsseldorf u. Umgebung in Düsseldorf an. Kapital: RM. 5 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000, erhöht 1899 um M. 500 000, 1906 um M. 600 000, 1921 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (B. Simons & Co., Nationalbank f. Deutschl., Disconto-Ges.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6.1 zu 450 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5 Mill. (2: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 500.