Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4037 Anleihen: I. M. 500 000 in 500 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1901. II. M. 500 000 in 500 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1908. Zahlst. für beide Anleihen: B. Simons & Co. in Düsseldorf. Beide Anl. zum 1./4. 1923 gekündigt, lt. GM.-Bil. 1./10. 1924 aufgew. RM. 22 950. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 266 000, Geb. 1 650 000, Masch. 398 000, Utensil. 1, Lagerfastage 178 000, Transportgefässe 156 000, Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 24 000, Flaschenbier-Einr. 1, Laborat.-Einr. 1, Fuhrwerk 52 000, Automobile 35 000, Beteil. Hensen 648 500, sonst. Beteil. 1 875 452, Kassa, Effekten, Schecks 16 653, Darlehn 217 521, Debit. 288 494, Warenvorräte 415 607. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Obl. 22 950, Kredit. einschl. Div. 492 838, gestund. Biersteuer 173 908, entfallene Steuern u. Ab- gab. 31535. Sa. RM. 6 221 231. Kurs: Ende 1914–1924; In Berlin: 160*, –, 145, 148, 115*, 170, 260, –, –, –, 5, 49.5 %. In Düsseldorf Ende 1921–1924: –, –, –, 45 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 8, 8, 8, 8, 11, 15, 25, 60, 0%. RM. 35 je Aktie. C.-V.: 4 J. (K.). 3 „ Direktion: Christian Hoefel, Alfred Hoefel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Schoeller, Berlin; Stellv. Bankdir. Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Fabrikbes. Fr. Brinkhaus, Warendorf; Fabrikbes. Jacob Feitel, Bank-Dir. Dr. Weil, Mannheim; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Disconto-Ges.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Sankt Georg Akt.Ges. Weinbrennerei in Düsseldorf. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen, Weinen u. dergl. sowie Artikel der gesamten Getränkeindustrie u. Beteil. bei verwandten Firmen. Kabital: RM. 201 000 in 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, angeb. zu 125 %. Lt. a.0. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 180 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, davon M. 1 Mill. angeb. 3: 1 (bzw. 10: 10) zu 465 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./10.1923 um M. 45 Mill. in 8800 St.-Akt. zu M. 5000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 880 000 u. 2 desgl. zu je M. 60 000, letztere mit 30 % Vorz.-Div. u. 25 fachem St.-Recht in best. Fällen, die St.-Akt. zu 150 000 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Für Spitzen Anteilscheine. Einreich. frist 20./5. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 30 % Vorz.-Div., 9%, 0% Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Masch. 6500, Fabrik- einricht. 6700, Inv. 1000, Automobil. 8900, Kassa 1589, Debit. 85 018, Avale 2000, Zwangs- anleihe 1, Waren 137 039. – Passiva: A.-K. 201 000, R.-F. 20 100, Delkr. 2833, Avale 2000, Kredit. 72 814. Sa. RM. 298 747. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf: – %. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 100. 0 %. Direktion: Dr. Paul Teigler, Dir. Rich. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Lehmann, Dir. Franz Otto Klein, Rechtsanwalt Dr. Rudolf Breuer II, Komm.-Rat. Falk, Dir. Josef Römer, Rechtsanwalt Dr. Küppers, Dir. Max Winter, Bankier Arthur Jacoby, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Essener Credit-Anstalt. Brauerei Bodden Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 21./1. u. 25./5. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23 Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, der Betrieb des Bier- brauereigewerbes nebst den dazugehörigen Nebengewerben, insbesondere des Brennerei- gewerbes u. der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten u. anderer ähnlicher Fabrikate. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 190 000, Masch. u. Appar. 230 000, elektr. Kraftanlage 20 000, Fuhrpark 9000, Lagerfässer u. Gär-