4038 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. bottiche 1000, Versandfässer 500, Flaschen u. Kasten 100, Brennereieinricht. 1, Mobilien u. Utensilien 1, Kasse 3594, Bank- u. Postscheckguthaben 8625, Anteilscheine u. Wertpap. 1, Schuldner 24 092, Darlehen u. Hyp. 29 872, Vorräte 135 568. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 49 800, Gläubiger einschl. Blersteuerrückstellung 67 557, 35 000 Sa. RM. 1 152 357. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %. Direktion: Brauereidir. Max Wilmer, Duisburg; Kaufm. Max Kreutler, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Stellv. Karl Benrath, Paul Benrath, Witwe Arnold Bodden, Heinr. Hushahn, Georg Leussing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Duisburg: Barmer Bank-Verein Fil. Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, R Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Übernahmepreis M 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000, angeboten 2: 1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. I 258 933, Masch. 28 151, elektr. Anlagen 6000, Lagerfass u. Gärbottiche 29 290, Versandfässer 5000, Geräte 4000, Fuhr. park 15 000, Wirtschaftseinricht. 4970, Geschäftseinricht. 1000, Geb. u. Grundst. II 259 500, Wertp. 280, Schuldner, Bankguthab. u. Kasse 96 084, Vorräte 78 984. – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 57 000, Sonderrückl. 55 000, Forderungen, Sicherungsbestand 38 000, Gläubiger u. Akzepte 137 192. Sa. RM. 787 192. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 15, 0, 0 %. Direktion: Otto Werth. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Komm.. -Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: „„. „ Ruhrorter Bank (Filiale d. Essener Credit-Anstalt). Konig-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführ., Erwerb der unter der früh. Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betrieb. Bierbrauerei. Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 4 ha, wovon ca. 5000 qm bebaut sind; hinzuerworben 1907/08/an 150 qR. Die Brauereianlage, 1899/1900 weiter ausgedehnt, reicht für eine Jahresproduktion von ca. 100 000 hl aus. Kapital: RM. 1 265 000 in 4200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 1 400 000. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 beschloss das A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 2100 000 zu erhöhen, von einer Gruppe zu 115 % übern. u. zu 120 % 1: 2 zum Bezug angeboten. Lt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 2 300 000 (auf M. 4 400 000) in 2100 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Die St.-Akt. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) übern. u. den Aktion. zu 125 % 1.: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 400 000 auf RM. 1 265 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 40: 1) in 4200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.- Aktien zu RM. 25 „ unter Zuzahl. von RM. 4567. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 258 762, Geb. 399 888, Masch. 346 650, Lagerfastagen 70 904, Versandfastagen 42 446, Fuhrpark 57 800, Mobil. 3075, Waren- vorräte 200 078, Kassa 10 2 27, Wechsel u. Schecks 14 406, Debit. 377 616. – Passiva: A.-K. 1 265 000, R.-F. 126 500, Kredit. 340 353, Akzepte 50 000. Sa. RM. 1 781 853. Kurs Ende 1914– 1921: 174.50*, –, 150, 140, 125, 129, –, –, –, –, – %. Notiert in Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12, 40, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold König, Herm. Konig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus; Stellv. Fabrikbes. Georg Grillo, Rentner Hch. König, Düsseldorf; Paul Schulte-Stemmerk, Duisburg; Pankdir. Kurt Marcottiy, Köln. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Duisburg-Ruhrort: Deutsche Bank.