Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4039 National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut und eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 11./3. 1899, um M. 400 000 lt. G.-V. v. 22./8. 1901, u. lt. G.-V. v. 20./4. 1907 um M. 100 000; ferner lIt. G.-V. v. 11./9. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben zu 104 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Herabsetz. des A.-K. 5: 3, also von M. 2 000 000 auf M. 1 200 000. Erhöhung lt. G.-V. vom 16./9. 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 1 Mill. u. lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 3.2 Mill. auf RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch Auslos. von M. 20 000 im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4. (erstmalig 1907). Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Anf. Okt. 1924 noch RM. 91 545 (aufgewertet) im Umlauf. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei, Grundstücke, Gebäude und Wirtschaften 938 820, Masch. u. Einricht. 158 300, Fuhrpark 24 500, Beteilig. 100, Eff. 4366, Debit. einschl. Kassa u. Bankguth. 113 954, Vorräte 106 226. – Passiva: A.-K. 800 000, Teilschuldverschreib. 91 545, Hyp. 30 450, Akzepte 14 400, Kredit. einschl. gestund. Brau- steuer 144 872, Umstell.-Res. 265 000. Sa. RM. 1 346 267. Dividenden 1912/13–1923/24: 8½, 8½, 5, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Ruthemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Rechtsanw. Anraths, Düsseldorf; Kaufm. Alfred Ruthemeyer, Nürnberg; Brauerei-Dir. Rübel, Berlin. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1863; seit 1897 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Auf die alten Aktien zu M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 360 000 auf RM. 180 000. Sämtl. Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unionsbrauerei (seit 1914 Schultheiss-Brauerei in Berlin) über. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 10 819, Geb. 50 000, Maschinen 28 815, elektrische Anlagen 2600, Lagerfässer 9946, Absatzfässer 2320, Einricht. des Flaschen- biergeschäfts 2586, Mineralwasserfabrikat.-Einr. 438, Pferde 4638, Wagen u. Geschirre 1834, Gastwirtsch-Inventar 6977, Schilder u. Transpar. 2067, Kassa 7912, Postscheck 252, Bank- guthaben 3556, Wertpapiere 1, Debit. 5910, Darlehen 54 419, Vorräte 55 919. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 41 318, Kredit. 29 693. Sa. RM. 251 011. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 12, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rudolf Zernott. Direktion: Dir. Karl Hoffmann, Dir. Rudolph Münder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Führ, Berlin; Stellv. Dir. Sautner, Dir. Emil Gerdum, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. (In Lidquid.) Die G.-V. v. 2./5. 1925 hat Liquidation beschlossen. Gegründet: 19./10. 1889. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Der Gewinnvortrag aus 1913/14 M. 95 484 verringerte sich 1914/15 auf M. 26 664. 1914/15 M. 129 355 Verlust, der bis 1917/18 auf M. 289 097 stieg, aber 1918/19 auf M. 102 688 zurückging. Lt. G.-V. v. 30./11. 1918 jetzt auch Herstellung u. Verkauf von Wein und anderen Getränken, vornehmlich Spirituosen. Kapital: RM. 550 000 in 1100 St.-Aktien zu RM. 500. A.-K. bis 1920 M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 24./4. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 550 000 in 550 Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch; begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18/12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 (M. 1000 = RM. 500), gleichzeitig Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Einreichfrist 1./8. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zür Verf. der G.-V.