Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4041 Gesenberg-Brauerei Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller damit im Zus. hang stehender Nebengewerbe. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf GM. 300 000 in 1000 Aktien zu GM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 270 000, Masch. und Eismasch. 50 000, Pferde 3300, Wagen u. Geschirre 300, Kraftwagen 20 000, Transportfastagen 10 000, Lagerfastagen 15 000, Flaschenbierutensilien 1, Restaurationsinventar 1, Utensil. 1, Kassa u. Bank 8533, Effekt. 1, Debit. 176 736, Waren 23 537, Interimsk. 829. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 15 000, Div. 24 000, Kredit. 181 419, Interims-K. 27 820. Sa. GM. 578 240. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 8 %. Direktion: Paul Funke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ig. Nacher, Prof. Dr. Paul Mellmann, Berlin; Präs. Dr. Walter Jung, Charlottenburg; Dir. Richard Köster, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Firma bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei- Akt-Ges. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Brauerei in Elberfeld (Ronsdorfer Strasse) u. der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese u. die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 angekauft. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahresproduktion von ca. 300 000 hl. Das Grundst. Ronsdorferstr. umfasst eine Oberfläche von 31 744 qm, wovon 6053 qm bebaut sind, das Grundstück in Barmen-Bendahl 23 385 qm, wovon 9104 am bebaut sind. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 6 Dampfkesseln mit Heiz- flächen von insgesamt 739 qm. 1918/19 Abstossung eines erheblichen Teiles des Besitzes an eigenen Häusern. 1917/18 Erwerb der Brauerei Hermes & Saurenhaus, sowie des Dauer- kontingents der Brauerei Gebr. Boss u. der Union-Brauerei in Barmen. Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1896 um M. 2 Mill., 1899 um M. 500 000, 1903 um M. 450 000, 1921 um M. 5 550 000. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000, durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Einreichungsfrist zur Umstempelung: 15./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. 206 000, Geb. 1 910 900, Masch. 319 835, Brauereiutens. 146 090, Fass-Export.-Einricht. 51 350, Lagerfastage 252 760, Transport- fastage 129 600, Pferde u. Wagen 98 400 Automobil 18 576, Mobiliar 42 650, Eisenb. wag. 3000, Wertp. 3 626, Kassa 22 381, Wechsel 25 940, Debit. 2 927 507, Vorräte 498 333. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 12 405, R.-F. 400 000, Delkr. 38 000, Kredit. 2 206 544. Sa. RM. 6 656 949. Kurs Ende 1914 – 1924: 110*, –, 90, 115.25, 110*, 123, 209.50, 680, 4000, 5, 64 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 20, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Lehnkering, Stellv. Karl Becker, Richard Engelhardt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. W. Springorum, Georg Ungemach, Bank-Dir. Georg Herrmann, Dir. Walter Ohlischläger, Elberfeld; Bergrat Paul Bäumer, Hannover; Bernh. Randebruck, Naumburg; Dr. Brandt, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalb., S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing. Gegründet: 16./2. 1880. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. damit zus. häng. Nebenbetriebe u. Handelsgeschäfte aller Art. Die Brauerei kann bis 150 000 hl Bier produzieren, verfügt über Bahnanschluss- gleis u. 6 eig. Eisenbahnwagen mit Heiz- bzw. Kühlvorricht. Zweigniederlass. in Allenstein, Marienburg (Wp.) u. Tilsit. Kapital: RM. 1 219 520 in 8000 St.-Akt. zu RM. 80, 1200 St.-Akt. zu RM. 400, 244 alten Vorz.-Akt. u. 1000 neuen Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die Vorz.-Akt. beziehen 6 % Vorz.-Div., die alten ohne, die neuen mit Nachzahl. pflicht, letztere auch mit 10fachem St.-Recht aus- gestattet. Die alten Vorz.-Akt. unterliegen der Amortisation derart, dass aus dem verfügbaren Reingewinn in jedem Jahre 2 Aktien zum Nennwert – 5 % Prämie ausgelost werden. Urspr. M. 900 000, 1920 erhöht um M. 400 000 in St.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 erhöht um ―