4042 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. M. 4 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 5000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000, davon angeb. M. 2 Mill. im Verh. 4: 1 zu 10 000 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./1. 1925 von M. 14 246 000 auf RM. 1 139 680 derart, dass gegen 1 St.-Akt. zu bisher M. 5000 5 Aktien zu RM. 80 verausgabt wurden u. der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 80 reduziert worden ist. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Erhöh um RM. 80 000 in 1000 , neuen“ Vorz.- Aktien zu RM. 80, div.-ber. ab 1./4. 1925 p. r. Anleihen: M. 400 000 zu 4 % u. M. 200 000 zu 4½ % Restbeträge zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je nom. RM. 80 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 neue Vorz.-Aktie (Em. 1925) = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch), bis 4 % Div. den St.-Aktien, ferner 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von RM. 1000 je Mitgl.), Rest-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. 542 000, Masch., Inv., Utens. 535 009, Waren 358 277, Debit. 161 653, Kassa 27 497, Wertp. u. Wechsel 17 381. – Passiva: A.-K. 1 139 680, R.-F. 120 000, ausgel. Hyp.-Anteilscheine 11 820, Unterstütz.-F. 30 000, Kredit. 340 317. Sa. RM. 1 641 817. Kurs Ende 1922–1924: St.-Akt. 2000, 3, 6 %. Vorz.-Akt. Ende 1923–1924: 1.5, – %. Eingeführt 1922 in Königsberg i. Pr. Dividenden 1913/14–1923/24: St.- Aktien: 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 0, 8 6 %; Vorz.-Aktien 1913/14–1921/22: Je 6 %. 1922/23–1923/24: 0, 6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Adischkewitz, Stellv. Georg Deppe. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Wilh. Papeubrock, Stellv. S. Winter, Komm.- Rat Ernst Michalowsky, Bankier Louis Neubaur, Kaufm. Arthur Ebhardt, Gen.-Dir. H. Röder, Bank-Dir. Dr. Harald von Bieler, Königsberg i. Pr.; Komm.-Rat Herm. Loewenstein, Justiz- rat Ferd. Diegner., Fabrikbes. F. Schiller, Elbing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elbing u. Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Mälzerei-Industrie-Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Anschaffungen u. Darleihung von Geld zum Zwecke der Gewähr. von Krediten an Unternehm. der Mälzerei-Industrie u. verwandter Zweige sowie ferner die sonstige Förderung u. Finanzierung derart. Unternehm. 1922/23 wurde ein eigenes Geschäftshaus in Erfurt erworben. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1924 beschloss Umwandl. in GM. 250 000 u. Erhöh. auf GM. 500 000 durch Aufzahl. von GM. 50 auf jede Aktie, dem- nach jetzt aus 5000 Aktien zu je GM. 100 bestehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestand 5 091, Wechsel 10 693, Debit. 1 772 989, (Avale RM. 676 439, £ 47 500), Grundst. 9000, Geb. 70 000, Inv. 5370, Kap.-Entwert. 96 848. — Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 383 972, (Avale RM. 676 439, £ 47 500), Hyp. 9000. Gewinn 77 019. Sa. RM. 1 969 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungssonderkosten 1000, Sondersteuern wegen Kap.-Erh. 18 750, Handlungsunk. 100 112, Reingewinn 77 019 (davon: Abschreib. auf Kap.- entwert. 56 848, Steuern 20 000, Vortrag 171). – Kredit: Gewinnant. aus Geschäften des Eiva-Mittland-Konzerns 60 495, Gewinn aus Wechseln 74 161, do. Zinsen 62 225. Sa. RM. 196 882. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Hans Cleinow, Kurt Muncke. Aufsichtsrat: Vors. Max Windesheim, Erfurt; Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Gen.-Dir. Jul. Rogrün, Magdeburg; Mälzereidir. Adolf Thorwest, Könnern; Kaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Bankier Gustaf Schlieper, Geh. Legationsrat Dr. jur. et phil. Walter Frisch, Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Bank- Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington- Herrmann, Berlin; Mälzerei-Dir. Otto Gaebel, Breslau; Mälzereibes. Albert Koppel, Mühl- hausen i Thür; Bankier A. Goethert, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzfabriken J. Eisenberg & Etgersleben Act.- Ges. in Erfurt. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Ubernahmepreis M. 105 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./8. 1918 Malzfabrik Etgersleben A.- G. mit Sitz in Etgers- leben. Zweigfabrik in Buckau. Seit 1916/17 auch Gemüsetrocknung. Die Ges. übernahm die Malzfabriken der Firma J. Eisenberg in Erfurt mit Wirkung ab 1./9. 1917, s. auch bei Kapital. Die Fa. wurde in J. Eisenberg u. Etgersleben A.-G. geändert u. der Sitz nach Erfurt verlegt. Unter Führung der Malzfabrik J. Eisenberg & Etgersleben, Akt.-Ges., in Erfurt u.