Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4043 der Mälzerei-Akt.-Ges. vorm. Albert Wrede in Cöthen ist eine Mitteldeutsche Interessen- gemeinschaft der Malzfabriken G. m. b. H. mit dem Sitz in Erfurt gegründet worden. Be- teiligt an der Mälzerei-Industrie-A.-G. in Erfurt. Kapital: RM. 1 680 000 in 4200 Akt. zu RM. 400. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht 1899 um M. 150 000, 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). 1904 Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zus. legung der Akt. 4: 3. 1918 zwecks Übernahme der Fa. J. Eisenberg in Erfurt von M. 450 000 auf M. 2 100 000 durch Ausgabe von M. 500 000 6 % Vorz.-Akt., die 1921 in St.-Akt. umgewandelt wurden, u. M. 1 150 000 St.-Akt. erhöht. Lt.-G.-V. v. 6./1. 1922 Erhöh. auf M. 4 200 000, den alten Aktion. zu 135 % angeb., eingez. 25 % auf M. 2 100 000, Rest von 75 % aus Gewinn 1921/22 von der Ges. bezahlt. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 1 680 000. Durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Einreichfrist 10./3. 1925, nach diesem Termin nur noch bei der Commerz- u. Privatbank A.-G., Magdeburg. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke zu M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906 mit 103 %. Auslos. im Juli auf 2./1. Am 31./8. 1921 unbegeben M. 205 800, noch in Umlauf am 31./8. 1924: RM. 21 885. Zahlst.: Ges.-Kasse; Magdeburg u. Berlin: Commerz- u. Privatbank u. Fil. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 240 000, Geb. 1 200 000, Masch. 300 000, Utensil. 5000, Laboratorium 5000, Eisenbahngleis u. Wagen 2700, Gespann u. Kraft- wagen 4800, Säcke 25 000, Eff. 27 050, Waren 1 077 522, Kassa. Reichsbank, Postscheck 46 376, Wechsel 213 886, Debit. 461 724. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Hyp. 52 500, Obligat. 21 885, R.-F. 41 506, Grunderwerbsteuerrückl. 1352, Mälzerei-Industrie A.-G. 5705, Kredit. 1 806 110. Sa. RM. 3 609 060. Dividenden 1912/13–1923/24: 8, 6, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 20, 50, ? %, RM. 10. Direktion: Jul. Rogrün, Magdeburg; Stellv. Dr. Paul Bauer, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Stellv. Ernst Brandus, Magdeburg; Rechts- anwalt Dr. Martin Wassermann, Hamburg; Hofbankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Prof. Dr. Jul. Freund, Charlottenburg; Kaufm. Gustav Unger, Berlin W8; Bank-Dir. Karl Cron, Gotha. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: RM. 275 000 in 550 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000. 1912 Erhöh. um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. des A.-R. von M. 550 000 auf RM. 275 000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 142 000. II M. 200 000. Noch in Umlauf M. 288 500 = RM. 43 275 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 37 000, Geb. 280 000, Masch. 24 000, Apparate 7500, Geräte u. Utensil. 2000, Lagerfastage u. Gärbottiche 6000, Transport- fastage 2000, Pferde 3500, Wagen u. Geschirre 1000, Lastkraftwagen 2500, Debit. 61 131, Kassa 5192, Postscheck 424, Wertp. 1, Vorräte 39 279. – Passiva: Prior.-Anl. (15 % von M. 288 500) 43 275, Akzepte 7426, Kredit. 118 326, A.-K. 275 000. R.-F. 27 500. Sa. RM. 471 528. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 0, 3, 6, 6, 6, 7, 15, 20, 0, RM. 50 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Düöhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albrecht „ Schmalkalden; Stellv. Carl Lasch, Eschwege; Dir. Karl Heissenberg, Eisenach; hr. Kloos. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eschwege: Kreissparkasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Herstell. sowie Verwert. von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften u. hat 1924 das Dauerkontingent der Sternbrauerei Kray A.-G. übernommen. Kapital: RM. 3 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 240, 350 Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) zu RM. 1200 u. 3500 Akt. zu RM. 600. Bis 1895 M. 1 200 000, erhöht 1895 um M. 120 000 u. 1897 um M. 180 000. 1908 Erhöhung um M. 500 000. Weiter erhöht 1913 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 400, M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 240, RM. 600 bzw. RM. 1200. Abstemp.frist 10./8. 1925, nachdem nur noch bei der Disc.-Ges., Berlin. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. v. 3 %. Kurs in Essen Ende 1914–1924: 95*, –, 91, –, 95*, 94, 92, 92, –, –, 12 %. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924 RM. 120 150. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen.