4044 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: 2 000 000, Wirtsch. 700 000, Masch. 300 000, Brauerei-Geräte 130 003, Lagerfässer 120 000, Versandfässer 60 000, Fuhrpark 90 000, Wirtschaftseinricht. 80 000, Vorräte 599 876, Kassa u. Postscheck 493, Bankguth. 14 126, Wertp. 1, Darlehen 320 664, Debit. 339 287. –Passiva: A.-K. 3 000 000, R. F. 300 000, Rückl. f. schlechte Aussenstände 269 532, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 100 000, Oblig. 120 150, Hyp. 100 000, Spar-Einlagen 165 991, Kredit. 698 778, Sa. RM. 4 754 452. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 280*, , 195, 200, 180*, 200, 360, 950, –, 20, 55 %. Notiert Essen. Dividenden 1913/14–1923/24: 15, 15, 15, 13, 13, 15, 15, 15 £ 10 % Sondervergüt., 20 30 % Bonus, 0, 8 G. %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rasche, Ludwig Ladendorff. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fritz Funke, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Kurt Schöller, Berlin; Jakob Feitel, Bankdir. Dr. h. c. Jacob Weil, Mannheim; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Arno Kahrmann, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Dir. Louis Rühl, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse: Essen: Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Bochum u. Hannover: Westfalen-Bank. Essener Bürgerbräu Akt.-Ges., Essen-Ruhr. Gegründet: 18./2. 1908; eingetr. 10./4. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Das Unternehmen ist aus der Borbecker Brauerei G. m. b. H. hervorgegangen. Firma bis 19./2. 1913: Rheinisch-Westfälische Brauerei Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauereien, sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unter- nehmungen. Jährl. Bierabsatz 35 000–40 000 hl. Seit 1921 auch Herstell. von Nahrungs- u. Genussmitteln. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RI. 400. Urspr. M. 150 000, begeben zu pari. Erhöht 1908 um M. 1 350 000, begeben zu pari, ausserdem auf das urspr. A.-K. von M. 150 000 M. 189 000 „ 1909 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 3: 2. 1913 abermalige Sanierung der Ges., bei der durch Zuzahl. von 40 % auf das A.-K. von M. 1 000 000 neue Vorz.-Aktien geschaffen wurden. Zugezahlt wurde auf 860 Aktien, die 140 Aktien, auf die eine Zuzahl. nicht erfolgte, wurden 5:3, also auf 84 St.-Akt. zus.gelegt. Näh. über diese beiden Sanier. s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 566 000 in 566 Vorz.-Akt., angeb. zu 110 %. Lt. G. V. v. 23./5. 1922 Umwandl. der M. 84 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von 50 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. von I. 1 500 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Einreichungsfrist 10./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 300 000, Masch. 180 000, Lagerfässer 30 000, Versandfässer 15 000, Geräte u. Einricht. 15 000, Flaschenkeller 1000, Fuhrpark 40 000, Kassa 9343, Wechsel 2288, Wertp. 1, Schuldner 62 135, Hyp. 9, Beteil. 14 800, Vorräte 104 506. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückl. für Aussenstände 3000, do. für schweb. Verbindlichk. 53 537, Gläubiger 69 092, Akzepte 48 455. Sa. RM. 834 085. Dividenden: Aktien bzw. seit 1913 St.-Akt. 1913/14– –1923/24: 0 %. – Vorz.-Akt. 1913/ 14 bis 1923/24: 6, 6, 3, 4, 4, 3, 6, 12, 25, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen; Stellv. Bergwerks-Dir. riedrieh Hohendahl, Bochum; Maximilian Reichsfrhr. v. Fürstenberg zu Hugenpoet. Zahlstellen: Essen- Borbeck: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Essen-Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. in Kray wurde 1900 in Betrieb genommen. Die Ges. besitzt das 1908/09 neuerbaute Parkhotel in Essen. Kapital: RM. 102 000 in 850 Aktien zu RM. 20 u. 850 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 700 000, erhöht 1900 um M. 350 000. 1901 zur Tilg. von M. 224 642 Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. etc. Herabsetz. des A.-K. um M. 420 000 durch Zus. legung 5: 3. 1902 Erhöh. um M. 420 000. A.-K. somit bis 1906 M. 1 050 000. Zur Beschaffung einer neuen Masch.-Anlage sowie zur Stärkung der Betriebsmittel erhöht 1910 um M. 350 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 700 000 auf RM. 17 000 (Abstemp.frist 10./9. 1925 sonst Kraftloserklärung), gleichzeitig wurde Erhöh. um RM. 85 000 in Aktien zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am i. Okt. 1924: Aktiva: Besitz. Parkhotel Essen mit Mobiliar u. Wirtschaftsinv. 890 000, Bankguth. 94 301, Kassa 1048, Wertp. 5725, Aussenstände 8878. – Passiva: A.-K. 17 000, Hyp. 13 875, öurizer 969 079. Sa. RM. 999 954. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 3, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. = 0