― „Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4045 Direktion: Kaufm. Heinr. Berson, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rüter, Elberfeld; Geh.-Rat Dr. Prym, B.-Zehlendorf; Rechts- anwalt Dr. Sommer, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: 10./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brod- beck“ bestandenen Brauerei- u. Wirtschaftsanwesens mit Malzfabrik. 1896 Ankauf der Brauerei Kugel. Der Grundbesitz der Ges., auf welchem das Brauereianwesen erstellt ist, beträgt über 3 ha, von denen annähernd 58 a bebaut sind, u. zwar 46.35 a mit massiven Gebäuden, 11.65 a mit Schuppen. Ausserdem besitzt die Ges. 26 Wirtschaftsanwesen (10 in Stuttgart, 10 in Esslingen, 1 in Berkheim, 1 in Zuffenhausen, 2 in Reutlingen, 1 in Backnang u. 1 in Gmünd). Bierabsatz jährl. etwa 30 000 hl. Kapital: RM. 806 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. A.-K. M. 550 000, 1894 auf M. 137 000 verringert, 1896 auf M. 300 000 u. dann auf M. 600 000 erhöht. 1897 Erhöh. um M. 400 000, 1899 um M. 250 000, 1921 Erhöh. auf M. 2 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 500 000 in 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, begeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 21./11. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 806 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 250: 3) in 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Abstemp. der St.-u. Vorz.-Akt.-Mäntel bis 18./2. 1925 bei Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Feb. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von RM. 300 je Mitgl., der Vors. d. Dopp. über Verteil. restl. Reingewinns beschliesst die G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauereianwesen 400 000, Wirtschafts- do. 375 000, Masch. 60 000, Fasspark 40 000, Fuhrpark 15 000, Wirtschafts-Inv. 10 000, Eff. 4000, Kassa 674, Debit. 6020, Vorräte 20 340. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 40 000, Hyp. 60 012, Kredit. 5788, Übergangs-K. 19 234. Sa. RM. 931 034. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Brauereianwesen 397 300, Wirtschafts- do. 370 000, Masch. 58 300, Fasspark 37 300, Fuhrpark 24 000, Wirtschafts-Inv. 11 300, Wertp. 4004, Kassa 12 774, Debit. 70 662, Vorräte 42 450. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 40 000, Hyp. 60 012, Kredit. 52 681, Akzepte 10 975, Übergangs-K. 19 234, Reingewinn 39 189. Sa. RM. 1 028 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten 322 788, Abschr. 20 038, Reingewinn 39 189 (davon: R.-F. 2500, Div. 32 420, Tant. an A.-R. 1423, Vortrag 2846). Sa. RM. 382 016. – Kredit: Erlös aus Bier u. Mieten RM. 382 016. Kurs Ende 1914–1924: In Dresden: 35*, –, 30, –, 48*, 78.50, 122, 331, 1120, 3, 33 %. In Stuttgart Ende 1916–1924: 30, –, 48*, 70, 120, 380, 1400, 5, 27.5 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 2, 2, 5, 5, 7, 15, 0, 4 6 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/24: 7, 0, 7 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Friz, Max Kern. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Magistratsrat W. Rehlen, Nürnberg; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Privatier Karl Gayler, Esslingen; Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Stuttgart; Dir. S. Wein- mann, Frankf. a. M.. Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Geh.-Rat Schwarzkopf, Kassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei ,Falkenkrug zu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Zweck: Brauereibetrieb, auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug 49 ha 68 a 84 qm. Die Ges. besitzt 7 Grundstücke in Lippe, Westfalen u. der Provinz Hannover. Bierabsatz jährl. etwa 30 000 hl, 1916/17 Ankauf der Brauerei Neuer Krug in Detmold u. 1917/18 der Lemgoer Brauerei vormals P. M. Thaler's Söhne. Kapital: RM. 916 500 in 707 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1174 St.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 480 000. Erhöh. 1889 um M. 240 000, 1897 um M. 300 000. A.-K. danach von 1910–1913: M. 1 020 000, u. zwar M. 891 600 Vorz.-Akt. sowie M. 128 400 St.-Akt. 1913 wurden die noch vorhand. 120 St.-Akt. à Taler 200 u. 47 St.-Akt. à M. 1200 5: 1 in der Weise zus-gelegt, dass auf je M. 3000 nom. A.-K. eine Aktie von M. 600 u. auf M. 6000 nom. eine oder zwei Akt. von insges. nom. M. 1200 gewährt werden. 1921 Erhöh. um M. 916 800 in 764 St.-Akt. zu je M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 1 833 000 auf RM 916 500 derart, dass der Nennwert der Akt. zu 200 Taler = M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 300 bzw. RM. 600 festgestellt wurde. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 9./5, 1925 bei A. Spiegel- berg, Hannover. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1896. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. von Juni 1911. Noch in Umlauf Ende 1923 von beiden Anleihen M. 86 500. Restbeträge gekündigt z. 1./10. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St.