4046 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. - Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-BZ. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 802 000, Masch. 110 000, I= 59 000, Bestände 61 372, Kassa 293, Debit. 52 909, Bankguth. 17 669. – Passiva: A.-K. 916 500, Anleihe 12 975, Kredit. 94 479, Akzepte 32 632, R.-F. 46 657. Sa. RM. 1 103 243. Kurs Ende 1914–1924: 56* –, 65, –, 36 154, 700, 5000, –, 35 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913/14– 1923/24: 1 4, 3, 6, 5 10, 15, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. H. Sievert, Detmold; Dr. jur. F. Spieselbers Hannover; Komm.-Rat Emil Paderstein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Brauhaus Forchheim Akt.-Ges. vorm. B. & Anelde in Forchheim. Gegründet: 19./10. 19233 eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Brauereibesitzerseheleute Bal- thasar u. Luise Schneider, Ignaz u. Isabella Schneider, Forchheim; Südd. Treuhand Ges. A.-G., Nürnberg. Gewährung von M. 11 990 000 Akt. Ignaz Schneider tut das gleiche be- zügl. des ihm gehörigen u. von ihm unter der Fa. ,Brauerei Fritz Schneider“ in Forchheim betriebenen Brauereiunternehmens gegen Gewährung von M. 7 990 000 Aktien. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Bier u. Malz einschl. der bei der Bierbrauerei aus dem Geschäftsbetrieb sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 120 000 in 300 Aktien zu RM. 200 u. 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19. 12. 1924 auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Einreichungsfrist 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 54 000, Masch. u. Anl. 60 000, Fassmaterial 4300, Fuhrpark 4500, Mob. 1500, Kassa 1689, Bank u. Postscheck 400, Debit. 4437, Vorräte 17 100. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 22 515, Kredit. 2481, transitor. Posten 2929. Sa. RM. 147 926. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 54 058, Masch. u. Kühlanl. 60 300, Lager- u. Gärfässer 1833, Transportfässer 900, Flaschen 1, Fuhrpark 3000, Mobiliar 1, Kassa 11773 Postscheck 32, Eff. 2976, Debit. 47 096, Vorräte 51 281. –Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30 000, Delkr.-Rückl. auf Debit. 4700, Neubeschaff.-Rückl. 16 000, Amortis. der Reparationsobl. 2450, Kredit. 8424, Banken 14 382, Akzepte 9108, transitor. Verpflicht. 2272, Reingewinn 15 320. Sa. RM. 222 656. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 27 732, Fuhrparkunterhalt. 9083, Steuern 16 775, Geb.-Unterhalt. 2942, Abschr. auf Anl. 18 902, Zuweis. an R.-F. 7472, Delkr.- Rückl. 4700, Neubeschaff.-Rückl. 16 000, Amortis. der Reparationsobl. 2450, Reingewinn (wird vorgetr.) 15 320. – Kredit: Bier-Bruttogewinn 117 654, Erlös aus Nebenproduktion 3724. Sa. RM. 121 378. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Balthasar Schneider, Ignaz Schneider. Aufsichtsrat: Bankdir. Berthold Engelmaier, Privatier Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Brauereibes. Michael Graser, Bamberg; Fabrikbes. Franz Schmidt, Forchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Forchheim: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 3./4. 1889. Aufwendungen für Neubauten etc. 1905/1906 M. 110 352. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften. Bierabsatz jährl. ca. 60 000 hl. 1919 Übernahme der Brauerei Metzner ohne deren Malzfabrik. 1923 fand ein Aktienaustausch der Wergerbrauerei in Worms mit der Ges. im Verh. 1: 1 statt. Nach M. 125 000 für den R.-F. wurde der Rest- betrag aus dem erzielten Gewinn für 1922/23 auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200 000, 1894 um M. 100 000 und 1904 um M. 200 000. Die G.-V. v. 16./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 6./9. 1921 um M. 1 200 000, übern. von einem Konsort. (Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges.) zu 115 %, davon M. 1 Mill., angeb. 1:1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 16./. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 (5: 1) in 4000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. pesondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div. „ vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-P.; Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Liegenschaften 633 500, Maschinen 77 500, Fässer, Fuhrpark, Kraftwagen u. Wirtschaftsgeräte 51 000, Vorräte, Kassa, Werthp. u. Devisen 90 806, Aussenstände 187 658. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Rückstell. für Aussen- stände 20 000, Verbindlichkeiten 140 465. Sa. RM. 1 040 465.