Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4047 Kurs: Freiverkehr Mannheim: 13 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, % 8, 8, 8, 8, 10, 25, 0 %, RM. 10. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gust. Breinig, Heinrich Zalss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. A. Mahla, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. F. Croner, Bankier Heinr. Perron, Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Jacob Klein, Komm.-Rat Dir. Wilh. Klumpp, Frankenthal; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Jacob Feitel, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Carl Stephan, Dir. Louis Rühl, Worms. „„ Ges.-Kasse; Frankenthal: Frankenthaler Volksbank. Aktien-Gesellschaft für Erängewerbe in Frankf. a. M. Gegründet: 24./10. 1887. Firma bis 18./5. 1920: Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei u. Mälzerei vorm. Börsch & Hahn. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 15./9. 1920 nach Frankf. a. M. verlegt. – Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend. Das Braukontingent der Brauerei in Köln-Mülheim wurde am 1. 10. 1918 an die Adler-Brauerei in Köln-Ehrenfeld abgetreten. Zweck: Sämtliche Geschäfte des Brauereigewerbes, namentlich % auf dem Gebiete des Braugewerbes. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 150 000, herabgesetzt 1899 um M. 150 000 durch Vernicht. der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen 150 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt. ), Rest Super-Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Reichsmark-Bilanz am Jan. 1924: Aktiva: Eff. u. Beteil. RM. 502 608. – Passiva: A.-K. 500 000, Vortrag 2608. Sa. RM. 502 608. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eff. u. Beteilig. 505 548. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1764, Banken 3559, Gewinn 224. Sa. RM. 505 548. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 2430, Bilanz-K. 224. – Kredit: Vortrag 2608, Div. 47. Sa. RM. 2655 Dividenden 1913/14–1923/24: 1½, 2, 1, 2, 3, 0, 5, 7, 10, 0, 0 %. G.V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Oscar Klau. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Köln; Gerichtsassessor Dr. Arth. Drey, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Henninger-Kempff- fern Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Wendelsweg 64. (Borsenname i in Berlin: Frankf. Henninger-Kempff-Stern, in Frankf.: Henninger-Kempff-Stern.) Gegründet: 1./5. 1881. Übernahmepreis M. 5 050 000. Firma bis 1916 Frankfurter Bier- brauerei-Gesellschaft vormals Heinrich Henninger & Söhne, bis 6./11. 1920 Brauerei Henninger Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 1874 neu erbauten Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen nebst Wirtsch.-Häusern in Frankf. a. M. u. Mainz. Gesamtflächeninhalt des Brauerei-Grundstück Henninger 51 247 qm. Die seither Kempff'schen Brauerei-Grundstücke umfassen 14 327 qm, wovon 5788 qm überbaut; die früher Stern'schen 22 164 adm mit 9562 qm bedeckenden Bauten. 1917/18 Erwerb des Höchster Brauhauses in Höchst u. 1919/20 des an die Brauerei grenzenden Gellertschen Keller- grundst., Hainerweg 64. Seit 1920 Herstell. u. Vertrieb von Limonaden u. Mineralwasser. Infolge der ungünst Lage der Brauindustrie beschloss die Ges. die Verschmelz. mit den durch Interessengemeinschaft verbundenen Brauereien Kempff A.-G. u. Stern A.-G., die von den a. o. G.-V. der 3 Brauereien am 6./11. 1920 genehmigt wurde. Die Brauerei Henninger erhöhte ihr A.-K. u. gewährte den Aktionären von Kempff für jede Aktie von M. 1000 eine neue Henninger-Aktie über M. 1000, den Aktionären von Stern ebenfalls eine neue Henninger- Aktie gleichen Betrages mit einer Zuzahl. von M. 500 für jede Aktie. Der Betrieb ist unter obiger Firma in der Brauerei Henninger vereinigt worden, die Immobil. u. entbehrl. Einricht. von Kempff u. Stern wurden teilweise anderweitig verwertet. Im März 1921 fand die An- glieder. der Brauerei Joh. Gerh. Henrich in Frankf. a. M. statt. Unter Mitwirk. der Ges. wurde 1923 die „Ivag“ Industrie- u. Vertriebs-A.-G. gegründet; diese neue Ges. hat einen Teil der früheren Kempff'schen Mälzerei auf längere Zeit gepachtet. Kapital: M. 3 972 000 in 6600 St.-Akt. zu RM. 600 u. 600 -Akt. zu RM. 20. Urepr.- M. 3 500 000 in 7000 Aktien zu M. 500. (Weiteres über A.-K. s. dieses Handb. 1920/21.) Lt. G.-V. vom 6./11. 1920 Erhöh. um M. 2 850 000 in 2850 St. u. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. gegen Zahl. einer Entschädig. von M. 200 für jede Aktie. Die G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 650 000, begeben zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1922 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.- (Max.) Div. u. 8 fach. Stimmrecht,