Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4049 Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 100, 153, 120*, 300, 365, 848, 3000, 2.2, 3.9 %. Notiert in Frankfurt a. M. Zulassung der St.-Akt. zu M. 80 Nr. 12 001–14 500 u. 15 001–18 000) zur Frankf. Börse im Juni 1925. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 4, 10, 15, 15, 25, 25, 25 £ (Bonus) 10, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1921/22–1923/24: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Feist-Belmont, Ernst Friedbörig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Max Böhm, Berlin; 2. Stellv. Bankdir. Herm. Witscher, Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.: Rittergutsbes. Karl von Böhlendorff- Kölpin zu Kölpin auf Usedom; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Cl. Harlacher. Frankfurter Likörfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des Betriebs der Genoss. „Frankfurter Likörfabrik, e. G. m. b. H.“, d. h. Fabrikation von Spirituosen, Handel mit Wein u. sonstigen einschl. Artikeln für Hotel- u. Gastwirtschaftsbetriebe. Kapital. RM. 160 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern 35.2 Mill. St.-Akt. zu 400 %, Rest zu pari, Vorz.-Akt. zunächst mit 25 % Einzahl. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 derart dass an Stelle von je M. 5000 St.- oder Vorz.-Akt. 1 dgl. neue zu RM. 20 tritt. Die G.-V. v. 30./4. 1925 be- schloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 9000, Haus-K. 112 700, Waren 47 421, Debit. 22 043, Postscheck 2004, Bankguth. 8060, Kassa 1707, Fässer 2600, Utensil. 1600. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 27 132, Hyp. 2203, Reingewinn 17 800. Sa. RM. 207 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 078, Lohn u. Gehälter 17 275, Haus-K. 2300, Fässer 653, Utensil. 292, Reingewinn 17 800. Sa. RM. 70 399. – Kredit: Bruttogewinn RM. 70 399. Dividenden 1923–1924: 0, 10 G %. Direktion. Wilhelm Zerb, Wilhelm Möser. Aufsichtsrat. Vors. Adam Henss, Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt, die Gastwirte Anton Lehr, P. Braunschmidt, P. Racky, Leo Karl, Franz Joseph Müller, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löwenbrauerei A.-G., Freiburg, Baden. Gegründet: 29./10. 1888. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Fa. hatte bis Febr. 1925 den Zusatz Louis Sinner. Im Eigentum der Ges. befindet sich die in Freiburg i. Brg. Stadtteil Stühlinger belegene Brauerei mit Mälzerei u. Eisfabrik, ferner eine Anzahl Wirtschafts- u. Wohnhäuser sowie verschied. auswärt. Niederlagsanwesen u. Wirtschaften. 1920 wurde die Burgbräu-A.-G. Waldkirch i. Brg. käuflich übern. u. deren Vermögen liquidiert. Aus dem Liquid.-Gewinn gelangten 1921 u. 1922 je 5 % Bonus an die Aktion. zur Verteilung. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1889 auf M. 1 350 000, lt. G.-V. v. 27./8. 1889 auf M. 1 800 000 u. It. G.-V. v. 4./11. 1895 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. vom 28./2. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1924: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. an Dir. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 450 000, Häuser 430 000, Masch. 40 000, Kassa 3480, Eff. 5000, Debit. 20 426, Vorräte 40 500. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 35 000, Hypoth. 53 407, Wechsel 19 000, Depositen 2000. Sa. RM. 989 407. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 436 500, Häuser 417 000, Masch. 36 000, Kassa, Eff., Bankguth. 30 530, Debit. 37 716, Vorräte 93 110. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 87 365, Hypoth. 73 407, Wechsel 2265, Gewinn 7818. Sa. RM. 1 050 856. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 481 134, Abschreib. 30 500, Bilanz-K. 7818, Sa. RM. 519 452. – Kredit: Bier-K. RM. 519 452. Kurs Ende 1914–1924: 39*, –, 30, –, 30*, 72, 161, 600, 3000, 25, 40 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 11, 15, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Beyer, August Faller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Emil Demuth, Freiburg i. B.; Stellv. Fabrik-Dir. Moriz Mez, Zell i. W.; Dir. Herm. Ganter, Komm.-R. Schuster. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 254