4050 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Malz- u. Nährmittel-Fabrik Akt.-Ges. in Freienwalde a. 0. Gegründet: 15./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Firma bis 20./12. 1918: Brauerei H. Leykum A.-G. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Nachdem gemäss G.-V.-B. vom 25./4. 1918 das Dauerbraukontingent der Ges. an die Löwenbrauerei A.-G. Berlin-Hohen- schönhausen verkauft worden ist, hat die Verwaltung die Aufstell. einer Graupenmühle beschlossen, die Ende April 1919 in Betrieb kam u. hauptsächlich für den Kommunal- verband Freienwalde beschäftigt war. Zweck: Betrieb einer Malz- u. Nährmittelfabrik sowie Handel mit Getreide, Malz, Nähr- mittel u. den bei der Fabrikation gewonnenen Produkten; ferner Lagerung, Trocknung u, Handel mit allen anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen. Die Ges. ist berechtigt, sich käufl. oder pachtweise andere gleichartige Unternehm. auszugliedern oder sich an solchen Unter- nehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 125 000 in 250 Aktien zu RM. 500: Urspr. M. 250 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 2 250 000 in 225 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 24./2. 1925 von M. 2.5 Mill. unter Einzieh. von M. 2 225 000 Akt. zu M. 10 000, mithin von M. 250 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. zu M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 99 000, Masch. 44 000, Säcke 350, Kassa 3244, Debit. 2403, Vorräte 2435. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 23 407, Hyp. 9000, Kredit. 18 025. Sa. RM. 175 433. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Herm. Schimmelpfennig. 8 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Handelsgerichtsrat Fritz Wallach, Gust. Eckstein, Paul Kosterlitz, Berlin; Handelsgerichtsrat Max Müller, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Boehm & Reitzenbaum. L. C. Trapp Nachfolger Akt.-Ges., Friedberg (Hessen). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: August Gärtner, Karl Nöding, Georg Hanstein, Diplomkaufm. Balduin Vogt, Ing. Paul Kühl, Friedberg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma L. C. Trapp Nachfolger, offene Handelsges. in Friedberg, betrieb. Unternehmens, wie auch die Übernahme der unter der Firma Oberhessische Apfelweinkelterei G. m. b. H. in Friedberg bestehenden Betriebes. Die Firma betreibt Grosshandel in Weinen, befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Schaumweinen u. Likören sowie mit Wein u. Obstbrennerei u. Grosskelterei für Obst- u. Traubenweine. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 816, Immobil. u. Grundstück 50 000, Masch.-Anl., Fasspark u. sonst. Betriebseinricht. 36 000, Waren 14 000, Kontokorrent 679. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1496. Sa. RM. 101 496. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Balduin Vogt, Dir. Georg Reinhardt. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Ries, Frankf. a. M.; Dir. Karl Ulrich, Dir. Willi Goetze, Friedberg; Hotelbes. Wilhelm Schaller, Bad Nauheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Übernahme der zu Fürth beleg. Export-Bierbrauerei u. Mälzerei der Gebr. Grüner; Betrieb des Bierbrauerei-Gewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der von der vorgen. Ges. hergestellten Fabrikate; Erricht. von Zweigniederlass. u. die Beteil. an and. Unternehmen. Grundbesitz: Liegenschaften Gartenstr. 11, 13, 14 u. 16 in Fürth, enthaltend die Brauerei- anlége, Anwesen Rosenstr. 14, 16, 18 u. 20, enth. Wohnhaus u. Keller u. Anwesen Flughafen- strasse 37, 43, 57 u. 67, enth. Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 79,9 a. Fernerer Besitz die Wirtschafts-Anwesen Gartenstr. 13, Gustavstr. 34 u. Fischergasse 1, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3a u. Johannesgasse 29, Raabstr. 9 u. 11 u. Bahnhofstr. 55 in Nürnberg. Die Ges. ist dem „Schutaverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetreten. Kapital: RM. 1 400 000 in 5600 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 350 000, erhöht 1921 um M. 750 000 in 750 Aktien. Sodann erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 8 400 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 1 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 200 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 unter Ein- ziehung von M. 4 Mill. Schutz-Akt. u. M. 2 400 000 noch nicht begeb. St.-Akt. letzer Em. mithin von M. 5 600 000 auf RM. 1 400 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes zu bisher