Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4051 * M. 1000 auf RM. 250. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 20./3. 1925 bei den Zahl- stellen bewirkt sein; danach kann eine Abstempel. nur noch bei der Bayer. Hyp. u. Wechsel- bank in München stattfinden: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), bis 4 % Div., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl.), Rest Mehrdiv. bzw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Brauereianwesen 700 000, Wirtschaftsanwesen 150 000, Masch. u. elektr. Anlage 120 000, Lagerfässer u. Bottiche 50 000, Transportfässer 20 000, Fuhrpark 30 000, Mobil.- u. Wirtschafts-Inv. 5000, Bankguth., Eff., Kassa usw. 166 356, Debit. 77 223, Debit. auf Hyp. u. Darlehen 195 724, Vorräte 290 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 84 246, Arb.-Ersparnisse 14 140, Kaut. u. Einlagen 27 011, Kredit. 194 906, Div. 1923/24: 84 000, Übergangs-Res. 60 000. R.-F. 140 000. Sa. RM. 2 004 304. Kurs Ende 1914–1924: 177*, –, 164, –, 160*, 152, 260, 720, 2500, 5, 25.30 %. Notiert in Dresden. Kurs in München: 177*, –, 164, –, 160, 166, 250, 750, 2700, 7, 22 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 15, 30, 0, 6 6 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Grüner, Leonhard Blum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Stellv. Justizrat Karl Osswalt, Rentier Wilh. Farnbacher, Fürth; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Major a. D. Oskar Staubwasser, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth i. B. u. Nürnberg: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- bank A.-G., Bankhaus Anton Kohn; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). (Börsenname: Geismann Fürth.) Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei Gebr. Geismann. Gründung s. ds. Handb. 1902/03. 1919/20: Günstige Ver- von Liegenschaften u. Einrichtungsgegenständen. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 100 000 hl. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Die Brauerei besitzt folgende Grundstücke: In Fürth das Betriebsanwesen Bäumenstr. 16, 18, 20, Schirmstr. 4 u. 6 u. Alexanderstr. 9: 59 a gross, hiervon 38 a überbaut mit Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Hallen, Flaschen- füllerei, Kellereien, Stallungen, Restaurationslokalitäten u. Saalbau; 4 Wirtschaftsanwesen, davon 2 in Nürnberg, 1 in Fürth u. 1 in Röthenbach bei Lauf mit zus. 24.8 a, hiervon 16 a überbaut; in Lauf u. Ochenbruck Depot u. landwirtschaftl. Grundstücke mit 180 a, hiervon 2 überbaut; je einen Bauplatz in Fürth mit 4.4 a u. in Nürnberg-Schweinau mit 2.8 a. Der Brauereibetrieb enthält 1 Dampfsudwerk, Kessel-, Kältemaschinen. u. Picherei-Anlagen, 2 Dampfmasch. mit 392 PS, Einricht. zum elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, für welche der Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen wird. Der Braurechtsfuss ist 1d. 100 000 hl; die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt zur Zeit rd. 80. Kapital: M. 1 406 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 4 600 000 in 4300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1923 um M. 3 Mill. St.-Akt. à M. 1000, übern. von der Dresdner Bank Fil. Nürnberg zu 10 Md. %, die nach Weisung. der Ges. begeben werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./3. 1925 unter Einzieh- von M. 3 Mill. nicht verwert. St.-Akt. mithin von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 406 000 durch Herab. setzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 20 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., dann 6 % Vorz.-Div. u. eventl. Nachzahl., 4 % Div., vertragsm. Vergüt. an Vorst. usw., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil.: Brauerei 1 030 000, Wirtschafts- auwesen u. Eishäuser 82 079, Masch. u. elektr. Anl. 200 000, Lagerfässer u. Bottiche 60 000, Transportfässer 30 000, Pferde u. Fuhrpark 40 000, Inv. 5, Bier, Malz, Gerste 142 377, Fourage 307, Kohlen u. Holz 1, Materialien 3, Debit. 76 463, Bankguth. 114 681, Darlehen 18 565, eig. Hypoth. 48 766, Kassa 6681. – Passiva: A.-K. 1 406 000, Hyp. I 76 911, do. II 24 059, Kaut. u. Einlagen 106 210, Kredit. 26 538, Div. 70 210, R.-F. 140 000. Sa. RM. 1 849 930. Kurs Ende 1923 – 1924: 7.4, 19.25 %. – An der Berliner Börse eingeführt im April 1923. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 6, 5, 5, 7, 12, 22, 1000 % (0.25 G.-M. je Aktie), 5 6 %. Direktion: Andreas Krauss, Stellv. Paul Trunk. Aufsichtsrat: Vors. Wigand Stahl, Fürth; Stellv. Komm.-Rat Alois Dorn, München; Privatier Justus Sahlmann, Nürnberg; Privatier Ernst Reizenstein, Behringersdorf; Bank- Dir. Ad. Goldschmidt, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank. 254*