Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Brauerei Joh. Humbser Akt.-Ges., Fürth, Schwabacher Str. 106. Gexründet. 22./9. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer: Brauereibes. Geh. Komm.-Rat Hans Humbser, seine Ehefrau Luise Humbser, Brauerei-Dir. Rob. „ Prokurist Karl Schmidt, Braumeister Hans Haas, Fürth. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Haädösisges Joh. Humbser in Fürth betrieb. Brauereigeschäftes. Die Ges. ist befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen zu beteil. oder ihre Vertret. zu übernehmen. Kapital. RM. 2 300 000 in 4500 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ist das urspr. Kap. von M. 5 Mill. auf RM. 2 300 000 derart umgestellt, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Brauereigebäude 1 073 000, Wirtschaftsanwesen 2 048 000, Einricht. 312 555, Debit. 493 891, Vorräte 537 249. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Kredit. 1 834 695, R.-F. 230 000, Übergangsres. 100 000. Sa. RM. 4 464 695. Dividenden 1921/22–1923/24. ?, ?, 0 %. Direktion. Bierbrauereibesitzer Geh. Komm.-Rat Hans Humbser, Brauerei-Dir. Robert Schnetzer, Fürth. Aufsichtsrat. Brauerei-Dir. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Bank-Dir. Ministerialrat Josef Gunz, Nürnberg; Rechtsanw. Justizrat Siegfried gen. Sigmund Büchenbacher, Fürth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft, Alois in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung 6. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 3 Wirtschaften. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 200 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Abstemp.-Frist 15./5. 1925. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Brauereianwesen, Hauswirtschaft u. in Gaggenau geleg. Grundst. 103 000, auswärt. Wirtschaften u. Grundst. 46 000, Brauereieinricht. 0 000, Fasswerk 6000, Lastwagen 6000, Fuhrwesen 6000, Betriebsgeräte 7500, Wirtschafts- 8000, Vorräte 51 702, Barbestand 3375, Schuldner 43 978. – Passiva: A.-K. 200 000, f. F. 20 000, Üübergangs-k. 24 698, Gläubiger 82 857. Sa. RM. 327555. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 7, 15, 0 %, RM. 30. Direktion: Alois Degler, Valentin Wunsch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max Jäger, Karlsruhe; Dir. Wilh. Weinmann, Gaggenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Mitteldeutsche Creditbank vorm. Meyer & Diss. Glückauf-Brauerei Act.-Ges. 33 Gegründet: 2./4. 1895. Übernahme der 1887 gegründeten Brauerei Glückauf Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen mit 8 Morgen Terrain, Wohnhaus etc. Produktionsfähigkeit ca. 200 000 hl jährl. Bierabsatz jährl. ca. 85 000 hl. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Bier u. allen Nebenerzeugn. der Brauindustrie sowie alle Geschäfte, die zur Brauindustrie in Beziehung stehen, insbes. auch Erwerb von Brauereien, Mälzereien u. Bierhandlungen, die Beteil. an solchen Unternehm., auch Erwerb von Braurechten, Herstell. u. Vertrieb von Getränken jeder Art. Angliederungen: 1920 Essener Ruhrtal-Brauerei G. m. b. H. u. Vereins-Brauerei Wanne G. m. b. H., 1921 Meidericher Exportbier-Brauerei G. m. b. H. Kapital: RM. 2 910 000 in 7200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1921 um M. 1 500 000 in 1200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere ausgestattet 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfach. Stimmrecht, jedoch nur bei A.-R.- Wahlen, Satzungsänderung, desgl. Zweck der Ges., Erhöh. des A.-K., Verschmelz. bzw. Aufl. der Ges. Die Vorz.-Akt. sind bis 30./9. 1931 gesperrt zu halten. Lt. G.-V. v. 13./7. 1922 erhöht um M. 3 600 000 St.-Aktien zu M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1921/22; übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf), v. 25./8.–8./9. 1922 den Aktion. angeb. zu 260 % – 4 % Stückzinsen seit 1./4. 1922, im Verh. v. 1: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 7.5 Mill. auf RM. 2 910 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 bezw. RM. 100. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis ―――――