Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4053 14./4. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist kann eine Abstempel. nur noch bei der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin stattfinden. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 18./7. 1921. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). event. Sonder-Rückl., dann bis 5 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundstück 350 000, do. Gebäude 700 000, andere Besitz. 950 000, Masch. u. Brauerei-Geräte 440 500, Flaschenkeller-Einricht. 42 000, Fässer 250 000, Fuhrpark 110 000, Waren 281 800, Kasse 21 521, Wechsel 11 346, Hypoth. 30 029, Debit. 275 289. – Passiva: A.-K. 2 910 000, Anleihe 12 000, R.-F. 300 000, Hypoth. 2300, Kredit. 81 616, Einlagen 26 143, gestund. Biersteuer 70 426, Wechseln 60 000. Sa. RM. 3 462 485. Kurs Ende 1914–1924: 120.80*, –, 110, 120, 105*, 142, 243, 700, 2800, 19, 38 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 8, 6, 7, 6, 9, 12, 16, 40, 0, 5 6 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pokorny, Carl Borkens, Franz Höfener. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Gust. Pokorny, Düsseldorf; Fritz Schulte im Hofe, Gutsbes. Heinr, Herbert, Gelsenkirchen; Heinr. Büscher, Münster, Justizrat Dr. Otto Strunk, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Berlin u. Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank; Gelsenkirchen: Barmer Bankverein. Rheinische Malzfabrik A.-G. in Liquid., Gernsheim a. Rh. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: RM. 152 000 in 382 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlass. Aktien. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 382 000 auf RM. 152 000 (M. 1000 = RM. 400). Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 145 000, Masch. u. Geräte 10 000, Debit. 301, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 152 800, R.-F. 2502. Sa. RM. 155 302. Liquidator: Marcel Dreyfus, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Jeselsohn, Friedr. Werger, Georg Gimbel, Prokur. Gimbel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Knörnschild Akt.-Ges., Weingrosshandlung u. Fruchtweinkelterei in Glauchau (in Liqu.). Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Dir. Christian Meyer, Leipzig-Gohlis; Willy Mejo, Leipzig-Reudnitz; Fabrikdir. Otto Hammer, Chemnitz; Privatmann Robert Heinig, Rothenbach; Johannes Knörnschild, Glauchau; Kurt Naumann, Leipzig: Bank-Dir. Paul Steche, Leipzig-Plagwitz. Johannes Knörnschild in Glauchau bringt in die Ges. ein sein in Glauchau gelegenes Grundstück (Schlachthof- strasse 24) u. den Gebäuden mit allen Einrichtungen u. Zubehörteilen sowie das bisher von ihm als Alleininhaber unter der Firma Ernst Knörnschild betriebene Handelsgeschäft (Weinkelterei u. Weinhandelsgeschäft) mit allen Einrichtungen, Flaschen, Fastagen, Maschinen u. Vorräten sowie mit dem Recht zur Fortführung der Firma, allen Schutzrechten u. Kundenbeziehungen, Aussenständen u. Verbindlichkeiten, wie diese aus einer zu den Registerakten überreichten Aufstell. im einzelnen hervorgehen. Für diese Sacheinlage werden Aktien im Betrage von M. 17 500 000 zum Nennwert gewährt. – Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Handel mit Wein, alkoholischen u. alkoholfreien Getränken aller Art u. die Herstell. u. der Vertrieb von Fruchtweinen u. Marmeladen aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 29. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 975, Aussenstände 2109, do. dubiose 1976, Waren 21 441, Inv. 1150, Grundst. u. Geb. 30 000, Emballagen 6570, Verlust 27021. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 520, Warenschulden usw. 38 295, Bankschulden 453. Sa. RM. 89 268. Direktion: Joh. Knörnschild. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bücherrevisor Friedrich C. Tröger, Leipzig; Dir. Christian Meyer, Leipzig-Gohlis. Willy Mejo, Leipzig-Reudnitz; Bank-Dir. Paul Steche, Leipzig-Plagwitz; Fabrikdir. Otto Hammer, Chemnitz; Privatmann Robert Heinig, Rothenbach; Kurt Naumann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.