―§――‚‚‚‚‚‚‚‚‚――――― u.. Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4055 u. Vorz.-Akt. Lit. E so, dass zunächst den ersteren allein bis 15 % Gewinnanteil zuzuteilen sind, am etwaigen Mehrgewinn aber Vorz.-Akt. Lit. E prozentual halb so hoch beteiligt werden wie St.-Aktien. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 192 400, Geb. 1 000 000, Masch. u. Geräte 480 000, Fuhrw. u. Kraftwagen 120 000, Brunnen 10, Fässer u. Bottiche 10, Hand- werkszeug 10, Einricht. 10, elektr. Anl. 10, Eisenbahnwagen 10, Vorräte 569 584, Hypoth. u. Darlehen 1900, Wertp. 77 680, Kassa, Postscheck, Goldanleihe 11 108, Bankguth. 8060, Debit. 139 301. – Passiva: St.-Akt. 2 000 000, 6 % Vorz.-Akt. Lit. E 18 000, do. 7 % Lit. F. 90 000, R.-F. 350 000, Anleihe 1908 9450, do. 1921 16 400, do. 1922 8500, do. Spremberg 6825, Kredit. 100 920. Sa. RM. 2 600 095. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 192 400, Geb. 1 000 000, Masch. u. Geräte 480 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 120 000, Brunnen 10, Fässer u. Bottiche 10, Handwerksz. 10, Einricht. 10, elektr. Anl. 10, Eisenbahnwagen 10, Vorräte 561 383, Hyp. u. Darlehen 214 170, Wertp. 70 800, Kassa u. Postscheck 10 298, Bankguth. 31 410, Debit. 707 271. – Passiva: A.-K. 2 018 000, R.-F. 350 000, Anleihe 1908 9450, do. 1921 16 440, do. 1922 8500, do. Sprem- berg 6825, Kredit. 724 467, Reingewinn 254 150. Sa. RM. 3 387 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 123 956, Gehälter u. Löhne 308 157, Steuern, Versicher. u. Abgaben 682 794, Zs. 10 673, Reingewinn 254 150 (davon R.-F. 54 000, Rückl. f. Debit. 50 000, Beamten- u. Arb.-Pensions-F. 50 000, Div. 91 080, Vortrag 9070). – Kredit: Pacht u. Miete 3061, Betriebsergebnis 1 376 670. Sa. RM. 1 379 732. Dividenden 1913/14–1923/24: 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 £ (Bonus) 2, 18, 30, 0, 4½ G %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorz.-Akt. Lit. E 1921/22–1923/24: 13½, 0, 6 6 %. Lt. G.-V. vom 16./8. 1919 wurden durch Ausschütt. des Disp.-F. auf je M. 300 A.-K. M. 60 bar ausgezahlt. Direktion: Theodor Scheller, Walter Scheller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Rob. Blau, Stellv. R. Schlehan, Gen.-Dir. Dr. Curt Geyer, Fabrikbes. R. Seener, Dir. Oskar Härtel, Görlitz; Bankier Eckart von Eichborn, Breslau; Apothekenbes. Dr. Ernst Hollaender, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Reichsbank, Communalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz, Fil. von Eichborn & Co. Gorkauer Societäts-Brauerei Akt.-Ges., Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Gegründet: 8./2. 1858 als Kommandit- Ges. auf Aktien, als Akt.- Ges. 14./12. 1886. Siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei und Limonadenfabrik, Verkauf von Bier, Malz, and. Brauereierzeugn. u. Limonaden, Ausschank von Bieren und Limonaden, Betrieb des Restaurationsgeschäftes, Errichtung von Eiswerken, Verkauf von Eis und dergl. mehr. Die Ges. erwarb 1920 die Genossenschaftsbrauerei Croischwitz bei Schweidnitz, 1921 das Walden- burger Brauhaus in Waldenburg, die Stadtbrauerei Neurode, die Kastnersche Lagerbier- brauerei Habelschwerdt, sowie 1922/23 das Braurecht des Frankensteiner Brauhauses, das von den früheren Besitzern stillgelegt wurde. Braustätten sind z. Zt. Gorkau, Waldenburg, Neurode, Habelschwerdt. Die Grundstücke u. Gebäude der stillgelegten Brauerei Croischwitz wurden dagegen an die Schlesischen Nahrungsmittelwerke A.-G. verkauft. Kapital: RM. 2 015 000 in 2544 St.-Akt. zu RM. 20, 19 490 St.-Akt. zu RM. 100, 1 St.- Aktie zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. Tlr. 220 700 herabgesetzt 1880 auf M. 328 800, erhöht 1887 auf M. 508 800. Dann Erhöh. 1920 um M. 1 491 200, 1921 um M. 5 500 000. Die G.-V. v. 20./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der Bank für Brau-Industrie Berlin-Dresden übern. u. davon M. 5 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 % angeb. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 21 Mill. auf RM. 2 015 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.- Akt. 200:3). Die St.-Akt. zu M. 300 wurden auf RM. 20 £ 1 Anteilschein über RM. 10 u. die zu M. 150 auf 1 Anteilschein zu RM. 15 umgewertet. 2 Anteilscheine zu RM. 10 können in 1 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4 Anteilscheine zu RM. 15 in 3 St.-Akt. zu RM. 20 umgetauscht werden. Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. auf RM. 15 festgesetzt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr- Zahlstellen wie bei Div. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. 3 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 4 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis ¼o des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % an Vorz.-Akt., hierauf bis 4 % an St.-Akt., etw. Rückl. etc., 10 % als Tant. an A.-R. (ausserd. feste Vergüt. von R. M. 500 je Mitgl., RM. 1000 f. Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 800 000, Masch. u. Apparate 300 000, Lager- u. Transportfässer 50 000, Flaschen u. Kisten 10 000, Fuhrpark 55 000, Kassa 32 065, Postscheck 260, Bankguth. 9399, Eff. 1, Beteilig. 1, Hyp. 1, Darlehns- forder. 2154, Debit. 89 772, Vorräte 101 280. – Passiva: A.-K. 2 015 000, R.-F. 101 500, Unterstütz.-F. 2274, Delkr.-K. 32 000, Oblig. 34 875, Erbbierrechte 4500, Hyp. 49 450, Dar- lehensschulden 35 500, Akzepte 36 414, Flaschenpfand 76, Bankschulden 6900, Kredit. 131 445. Sa. RM. 2 449 936.