4056 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 800 000, Masch. u. Apparate 323 259, Fastagen, Flaschen, Fuhrpark, Inv. u. Utens. 182 566, Kassa u. Postscheck 55 346, Beteilig. 31, Eff. 1, Wechsel 12 513, Bankguth. 63 647, Darlehn 42 289, Aktiv-Hyp. 44 917, Kredit. 215 254, Vorräte 378 099. – Passiva: A.-K. 2 015 000, Oblig. 34 875, Hyp. 49 450, R.-F. 101 500, Sonder-Rückl. 2274, Delkr.-K. 32 000, Kredit., Bankschulden u. Flaschenpfand 718 628, Brutto-Gewinn 164 199. Sa. RM. 3 117 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 752 948, Unk. der Niederlagen 132 574, Gen.-Unk. 1 243 186, Abschr. 85 825, Reingewinn 78 374 (davon: R.-F. 3919, Div. 60 450, Tant. an A.-R. 1400, Vortrag 12 605)j. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 2 287 614, do. Verkauf von Eff. u. Inv. 5294. Sa. RM. 2 292 909. Dividenden: 1913/14–1923/24: St.-Aktien: 4, 4, 4, 0, 4, 0, 6, 8, 20, 0 %, 3 G %; Vorz.- Akt.; 0, 3 G %. C.-V.: 4 J. (ab 30./9.). Kurs: Freiverkehr Breslau. Direktion: Anton Benthues, C. Marten, Gorkau; E. Mündlein, Waldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsp. Gerh. von Kulmiz, Sasterhausen bei Saarau; I. Stellv. Gen.-Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte bei Saarau; II. Stellv. Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Majoratsbes. Herbert von Thielsch, Reussendorf; Dir. Gotthilf Dietrich, Hugo von Boltenstern, Breslau; Rittergutsbes. Franz Baumert, Karl Pentke, Schweidnitz; Lehrer C. Seydel, Waldenburg; Hotelier Oskar Obst, Bad Salzbrunn; Rechtsanw. u. Notar Paul Weisser, Gasthofbes. Heinr. Leffler, Neurode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie; Schweidnitz: Direction der Disc.-Ges. Fil., Walden- burg u. Schweidnitz: Deutsche Bank Zweigstelle; Neurode: Städt. Bank, Abt. Girokasse. Zobten am Berge: Bankverein Zobten e. G. m. b. H. Christian Rose Aktiengesellschaft, Grabow i. M. Gegründet. 11./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften. Kabital. RM. 250 000 in 500 Inh.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 3./2. 1925 umgestellt auf RM. 250 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. 40 000, Brauereigeb. 100 000, Masch. 80 000, Lager u. Gärtanks 20 000, Fuhrpark 8000, Kraftwagen 4000, Transportfässer 3000, Flaschenbierabteil. 1500, Kontorinv. 1, Beteil. 20 000, Debit. 78 786, Warenvorräte 56 112, Wechsel 5459, Hyp.-Darlehen 1, Eff. 1, Kasse 3237. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Oblig. (aufgewertet 15 % 1500, Kaut. do. 750, Kredit. 89 889, Akzepte 52 960. Sa. RM. 420 099. Dividende 1921/22–1923/24. 8, 0, 0 %. Direktion. Dir. Christian Rose, stellv. Dir. Robert Stolle. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Carl Heinsius, Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg i. Pr.; Amtshauptmann Arthur Staecker, Reedereibes. Reinhart Rose. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Allerthal-Werke Aktien-Gesellschaft in Grasleben. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. 1905 Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Helmstedt; Betrieb daselbst eingestellt. Die Ges. besitzt ausserdem 8 auswärtige Grundstücke. Seit 1920 auch Herstellung u. Vertrieb von technischen Weichgummiwaren. Firma bis 21./12. 1921 Brauerei Allerthal, Akt.-Ges. Kapital: RM. 656 000 in 1584 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 30 916 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 20 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Über die vielfach. Wandl. des A.-K. siehe d. Handb. 1920/21 II. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 25./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 396 600. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 1 206 800, lt. G.-V. v. 12./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 32 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon ein Teil angeb. im Verh. 3900 bzw. 4000: 1000 zu 2 G.-M. je Aktie zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. unter Einzieh. von M. 20 Mill. Schutz-Akt. u. M. 8 450 000 St.-Akt. also von verbleib. M. 16 550 000 auf RM. 656 000 (25: 1). Für 5 alte Akt. zu M. 300 3 neue zu RM. 20, für 1 alte zu M. 1000 2 neue zu RM. 20. Für Spitzen zu M. 300 Anteil- scheine über RM. 12. Einreich. frist 15./4. 1925. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende Sept. 1924 M. 161 900 = RM. 65 640 aufgewertet. Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 10 St., 1 Akt. Lit. B = 3 St., 1 Vorz.-Akt. = 58 St. 43