Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4057 Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 300 000, Masch. I 200 000, do. II 75 900, Transportfässer 10 000, Lagerfässer 10 000, Gespanne 20 000, Inv. u. Utensil. 2898, Motorwagen 6000, Anteile 4120, Kassa 14 657, Aussenstände 252 418, Vorräte (Bier, Gummi, Malz, Hopfen) 168 485. – Passiva: A.-K. 656 000, Rückl. 65 600, Hyp. 7875, Oblig. 65 640, Akzepte 30 375, Kredit. 209 646, Bankschulden 39 342. Sa. RM. 1 074 479. Dividenden: St.- u. Vorz.-Aktien: 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20 %. – Gleichber. Akt. 1920/21–1921/22: 10, 20 %, St.-Akt. 1922/23–1923/24: 2000, 0 %. Direktion: Herm. Pfeffer, C. Deixlberger. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Stellv. Brauereidir. Otto Thiemann, Altenburg; Oberst a. D. v. Herff, Magdeburg; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Wilh. Schulze, Mackendorf; Heinr. Brüning, Weferlingen; Rittergutspächter Vollrat v. Davier, Hasselburg; Franz Jäger, Sommersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Co., Commerz- u. Privatbank. Vereinsbrauerei Akt.-Ges., Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Firma bis 16./9. 1922: Vereinsbrauerei. Durch Beschl. der G.-V. v. 16./9. 1922 Verschmelzung der Göltzschthalbrauerei Greiz mit der Ges. unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung von Aktien. Firma dann bis 2./3. 1925: Vereinsbrauerei – Göltzschthalbrauerei A.-G. Zweck: Brauereigewerbe nebst den dazugehörigen Nebengewerben, der Vertrieb der Erzeugnisse und der Handel damit. Die Ges. kann ihren Gewerbebetrieb auf die Her- stellung anderer Erzeugnisse u. den Handel mit solchen ausdehnen sowie andere Geschäfte übernehmen und unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge an- deutenden Zusatz weiterführen sowie sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 480 000, erhöht 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner 1897 um M. 160000 (begeben zu 155 %) sowie 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./3. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./5. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei der Dresdner Bank Fil. Greiz. Anleihe von 1922: M. 1500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Für je M. 1000 Oblig. ver- gütete die Ges. bei Einreich. bis 30./9. 1924 RM. 2.50 (statt RM. 206 lt. 3. Steuernotverord.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000, ausserdem event. besond. Abschreib. u. Rückl.., Rest Super-Div., event. zum Div.-R.-F., bis er 33½ % des A.-K. erreicht, ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Der Div.-R.-F. dient a) zur Deckung etwaiger Verluste aus den an Geschäftskunden ge- währten Darlehen, b) sobald die G.-V. dies beschliesst, zu einer Aufbesserung der Div. bis zu 6 % in Geschäftsjahren, in denen der Betriebsgewinn hierzu nicht ausreicht. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. 116 000, do. Geb. 267 500, Wirtschaftsanwesen 198 500, Masch. 54 000, Kühlanl. 9500, Brunnenanl. 700, Kraft- u. Licht- anl. 2500, Brauerei-Geräte 3000. Wirtschafts- do. 5500, Lagerfässer u. Bottiche 9000, Versand- fässer 17 000, Flaschen 6500, Pferde 10 500, Kraftwagen 18 000, Darl. 60 567, Hyp. 29 145, Wertp. 3000, Debit. 104 918, Kassa 3187, Vorräte 433 875, nicht begeb. Akt. 100 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 1887 750, do. 1922 3055, R.-F. 84 208, Wirtschafts-Hyp. 42 706, Akgepte 318 651, Kredit. 203 521. Sa. RM. 1 452 893. Kurs Ende 1914–1923: 142*, –, 105, –, 105*, 100, 120, 400, –, –, 39 %. Notiert Dresden. Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 15, 0, 6 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: G. Grossberger, Aug. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Ulrich, Leipzig: Stellv. Dir. O. Thiemann, Altenburg; Justizrat Dr. Franz Brösel, Stadtrat Christ. 3 ahn, Greiz; Fabrikant Osw. Klemm, Netzschkau. Zahlstellen: Greiz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1883. Der Ges. gehört seit 1./10. 1907 auch die frühere Brauerei Mühlrath in Greussen. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. Kapital: RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 120 u. 450 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./2. 1892 auf die Hälfte reduziert. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./8. 1907 um M. 150 000 (also auf M. 300 000) in 150 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übern. von H. Ullmann, Erfurt zu 105 %, angeb. den Aktion. zu 115 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000, 500 Akt. zu RM. 120 u. 450 Akt. zu RM. 400. Hypothekar-Anleihe: RM. 32 750 (Stand v. 1./10. 1924). Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez.