4058 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 5000 jährl. feste Vergütung. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Grundst. u. Geb. Geist 29 900, Landgrundst. 9200, Brauereimasch, Inv. u. Geräte 120 803, Kassa 1504, Debit. 84 786, Eff. 101, Vorräte 23 109. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp.-Anl. 32 750, Kredit. 32 205, Akzepte 10 554, Rückl. 51 894. Sa. GM. 367 404. Dividenden 1912/13–1923/24: 8, 7, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 20, 24, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: H. Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Rentier Carl Fickewirth, Kaufm. Lindau, C. Aschenbach, Greussen; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Erfurt: Bankhaus H. Ull- mann. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern und Umgebung. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Mühlhäuser Malzfabrik Emil Bergner. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste und anderem Getreide, Verarbeitung von Gerste zu Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeugnisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den sich ergebenden Abfällen, Pachtung, Kauf u. Verkauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000, 4:1 zu 100 % zuzügl. 10 % Zs. vom 1./9. 1921 ab u. der anteiligen Kosten der Kapitalserhöh. angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 720 000 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 (10: 1). Genussschein 300 Stück zu RM. 100, den Akt.-Inh. Nr. 1–300 gewährt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 12 834, Geb. 216 843, Masch. 33 392, Laboratorium 1500, Betriebsinv. 1000, Kontorutensil. 500, Säcke 2500, Kassa 932, Postscheck 26, Debit. 16 371, Vorräte 51 219. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 35 131, Gewinnanteil 14 000, R.-F. 27 999, Gewinnvortrag für 1925 9989. Sa. RM. 337 121. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 20, 30, ? %; RM. 5 auf je RM. 100 A.-K. oder Genussscheine. Direktion: Albert Koppel, Emil Bergener, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hugo Bellstedt, Flarchheim; Kaufm. Paul Schreiber, Orts- vorsteher Alwin Döll, Altengottern; Kaufm. Louis Köber, Grossengottern; Ortsvorsteher Willy Rönick; Gutsbes. Göhring, Schönstedt. Zahlstellen: Grossengottern: Gesellschaftskasse; Erfurt: Landw. Centraldarlehnskasse f. Deutschland Fil. Erfurt u. deren Unterkassen; Langensalza: Bank f. Thüringen. Bergschlossbrauerei & Makzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Gegründet: 17./2. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien. Die Grundst, in Grünberg umfassen ca. 900 a. Bierabsatz jährl. 20 000 bis 25 000 hl. Kapital: RM. 533 000 in 3300 St.-Akt. zu RM. 160 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 1 Mill. Über die mehrfach. Wandl. des A.-K. siehe d. Handb. 1920/21 II. Erhöht 1921 um M. 1 020 000 in 820 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./4. 1925 von M. 3.5 Mill. auf RM. 533 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 25: 4 von M. 1000 auf RM. 160 u. der der Vorz.-Aktien im Verh. 40: 1 von M. 1000 auf RM. 25 ermässigt wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. vom Dez. 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, übern. vom Bankhause Herz, Clemm & Co. in Berlin und der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Die Anleihe ist auf dem Grünberger Brauereianwesen hypoth. sichergestellt. In Umlauf 1./10. 1924 noch aufgewertet RM. 41 250. Zahlst.: Grünberg: Ges.-Kasse, Sam. H. Laskau, Darmstädter u. Nationalbank; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmreeht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St.