Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4059 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 378 800, Masch. u. Anl. 90 000, Lager- u. Transportfässer 9884, Fuhrpark 18 900, Inv. u. Flaschen 3800, Biernieder- lagen 17 000, Vorräte 70 362, Debit. u. Bankguth. 107 234, Hyp. 2400, Wertp. 1, Wechsel 89, Kassa 4985. – Passiva: A.-K. 533 000, Teilschuldverschr. 41 250, Akzepte 30 450, Kredit. 34 563, Kaution der Bierfahrer 1300, Flaschenpfand 2000, R.-F. 53 300, Aufwert.-Res. 7592. Sa. RM. 703 456. Dividenden 1913/14–1923/24: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 20, 2, 0 %. C.V. 4 J. (K.) Direktion: W. Rottmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors Franz Mangelsdorff, Grünberg; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Dir. Kurt Raetsch, Grünberg; Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Gen.-Dir. Th. Behn, Gen.-Dir. Erich Otte, Stettin. Zahlstellen: Für Div.: Grünberg: Ges.-Kasse Glogau u. Grünberg: Darmst. u. Nationalbk. Albert Buchholz. Akt.-Ges., Grünberg i. Schl. Cegründet. 29./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weinbrennerei, Fabrikation u. Vertrieb von Spirituosen u. sonst. Genussmitteln. Fil. in Rüdesheim. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Inh.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000. Lt. G.-V. vom 10./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000. Sodann erhöht It. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 131 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 15.–30./11. 1923 zu 50 000 % plus GM. 0.20 Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die bisher. Vorz.- Aktien sind in St.-Aktien umgewandelt worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./5. 1925 von M. 80 Mill. unter Einziehung von M. 30 Mill. Schutz-Aktien u. M, 10 Mill. Verwert.-Aktien, mithin von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der Ak. von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt und dann die Akt. im Verh. 2:1 zus.gelegt wurden. Einreich. frist 15./10. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 62 000, Gebäude 160 000, Fabrik- einricht. 80 000, Fuhrpark 1, Kassa 595, Devisen 280, Debit. 227 403, Beteil. 5001, eig. Akt. 1, Waren 211 389. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 306 671. Sa. RM. 746 671. Dividenden 1921/22–1923/24. 74, 2, 3 Direktion. Konrad Lips, Gustav Baum. Aufsichtsrat. Vors. Landgerichts-Dir. Paul Ehrenberg, Breslau; Stellv. Dr. jur. Felix Warschauer, Berlin; Bank. Dir. Georg Wolfsohn, Fabrikbes. Wilh. Kühne, Kaufm. Ludwig Warschauer, Berlin; Fabrikbes. Hans Jancke, Grünberg i. Schles.; Rechtsanwalt Dr. Felix Münzer, Berlin; Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Dr. Sichting, Havelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grünberger Spritfabrik & Weinbrennerei vorm. May, Akt.-Ges. in Grünberg i. Schl. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hermann Brauer, Fabrikdir. Wilhelm Grüneberg. Grünberg; Dir. Johannes Hirsch, Charlottenburg, Dir. Georg Kareski, Berlin; Fabrikdir. Abraham Körber, Grempler & Co., G. m. b. H., Grünberg. Zweck: Betrieb von Spritfabriken, Brennereien, Likörfabriken, Landwirtschaft sowie Herstell., Verarbeit. u Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarfs sowie von Nahrungs- u. Genussmittein, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen: Grünberger Spritfabrik R. May's Nachf. Ernst Brauer u. Cognacbrennerei R. May's Nachf. Ernst Brauer betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 250 000 (400: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kasse 3430, Postscheck 383, Schuldner 65 817, Warenvorräte 50 512, Pferde u. Wagen 1, Lager- u. Transportfässer 1, Masch. und Utensil. 1, Grundst. u. Geb. 158 051. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 19 526, Akzepte 7999, Umstell. rückl. 672. Sa. RM. 278 197. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Abraham Körber, Friedrich Boy. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Brauer, Grünberg i. Schl.; Dir. Joh. Hirsch, Siegfried Haendler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.