4062 HBrauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 10 000, Vorräte 101 187: – Passiva: A.-K. 420 000, Oblig.-Anleihe 8143, Wechsel 30 382, Kredit. 76 188, R.-F. 15 000. Sa. GM. 549 713. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 7½, 17, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Mayerhofer, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Lindemann, Halberstadt; Stadtrat Emil Glaser, Landschaftsrat Fr. Rath, Blankenburg; Brauereibes. Louis Bülow, Rentier Gust. Hünemörder. Halberstadt; Ratsherr Willy Allendorff, Gr. Salze; Bürgermeister Otto Schönermark, Thale; Dr. Hoffmann, Schönebeck a. E- = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Phönix Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer. s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Ankauf der früheren „„. G. m. b. H. in Halberstadt, Bakenstr., mit den dazu gehörigen Gebäuden, Konkursmasse und deren Fortbetrieb sowie Herstell. u. Vertrieb von Bier, Nebenprodukten u. von anderen Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. a RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 103 620, Betriebsanl. 1, Debit. 3011, Bank 816. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3000, Kaution 1, Hypotheken 93 675, Gewinn 772 Sa. RM. 107 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuser-Unterh. 5137, Abschr. 3215, Geschäftsunk. 124, Zs. 2208, Reingewinn 772. Sa. RM. 11 458. – Kredit: Diverse Mieteerträge RM. 11 458. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 2, ?, 0 %. Direktion: Willi Allendorff. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Mauersberger, Fabrikbes. Dr. Otto Allendorff, Rlepaß; Franz Müller, Gross Salze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebhen fein Aktien-Gesellschaft zu Halle a. d. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein sowie verschiedene Grundstücke. Der Ges. gehört u. a. das Grundstück „Goldener Hirsch', „Sankt Nikolaus“, „Weinberg“ u. Saalschloss“. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 an die Engel- hardt-Brauerei in Berlin über; der Betrieb der Brauerei wurde stillgelegt. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 1 Mill. durch Umwert. der bicsher. 1500 Akt. zu M. 1000 in 1000 dgl. zu RM. 500 u. 500 dgl. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % R vom übrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V Reichsmark- Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundstücke 1 157 100, Mobiliar 1, Eff. 1, Akürhyp. 1, Debit. 3429, Bestände 12 040. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 57 120, Kredit. 13 246, Interims-K. 2207. Sa. RM. 573. Dividenden 1913/14– 1923/24: 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 2, , 2, 0 %. Direktion: Emil Grabner. Aufsichtsrat: Vors.: Oberst a. D. Herm. Rauchfuss, Kranichfeld i. Th., Geh. Justizrat Dr. jur. Friedr. Keil, H. Bardenwerper, Halle a. d. S.; Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Anfang 1918 erfolgte die UÜbernahme der Hansa Brauerei-Ges., 1921 die der Brauhaus Teutonia A.-G. Das Grundst. der Brauhaus Teutonia A.-G. ist vorteil- Haft verkauft. Der Grundbesitz beläuft sich auf 24 450 qm. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier u. verwandten Artikeln, sowie Betreibung aller diese Herstell. einschläg. Geschäfte. Erricht. von Anlagen hierzu u. Erwerb, Ermie- tung u. Veräusser. von Immobilien. „ RM. 3 240 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. 850 000, erhöht 1890 u. 1893 um M. 350 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000 in Aktien 12 B., diese sind am 30./11. 1920 zurückgezahlt. Nochmals erhöht 1918 um M. 600 000. Die G.-V. v. 10./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 200 000 in 1200 St.-Akt., wo- von 750 Akt. den Aktion. der Brauhaus Teutonia A.-G. in Umtausch gegeben wurden, die restl. M. 450 000 St.-Akt. sind zu 195 % begeben; u. in 3000 Vorz.-Akt., die mit 6 % Vorz.- Div. ausgestattet sind. Die Ges. ist berechtigt, diese Vorz.-Akt. jederzeit mit 6 monat. Kündi- gungsfrist zu 88 % im ganzen oder in Teilbeträgen, die durch 40 000 teilbar sind, zurück- zuzahlen u. im letzteren Falle vor der Kündig. auszulosen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 3 240 000. Der Nennwert für St.-Akt. ist in unveränderter Höhe auf RM. 1000 u. für Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 um- 0 3