Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4063 gewertet worden. Die Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt.-Mäntel musste bis 31./3. 1925 bei der Vereinsbank in Hamburg bewirkt sein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze o des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 jährl. Fixum), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 935 724, Masch. 310 755, Utensil. u. Mobil. 80 037, Pferde 32 400, Wagen u. Geschirr 59 575, Lagerfässer u. Gärbottiche 187 500, Versandgefässe 56 879, Brunnen-Anl. 2950, Vorräte 1 105 729, Debit. 109 247, Kassa-, Bank- u. Postscheck 37 875, Wechsel u. Wertp. 3722. – Passiva: A.-K. 3 240 000, Bar- Kaut. 21 215, Kredit. 373 080, R.-F. 288 096. Sa. RM. 3 922 391. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 942 000, Masch. 250 000, Utensil. u. Mobil. 79 000, Pferde 27 000, Wagen u. Geschirre 30 000, Zagerfässer u. Gärbottiche 114 000, Versandgefässe 36 000, Brunnen-Anl. 1, Vorräte 1 903 910, Ausstände für Waren u. Darlehen 874 641, im Voraus bezahlte Versich.-Prämie 33 234, Kassa-, Bank- u. Postscheck 322 955, Wechsel u. Wertp. 43 482. – Passiva: A.-K. 3 240 000, Bar-Kaut. 21 832, Akzepte 840 064, verschied. Gläubiger 963 156, Delkr. 50 000, R.-F. 300 000, Tant. 24 537, unerhob. Div. 213 300, Gewinn-Vortrag 3334. Sa. RM. 5 656 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2 691 802, Abschr. 368 450, Reingewinn 238 075. Sa. RM. 3 298 327. – Kredit: Einnahme RM. 3 298 327. Kurs Ende 1914–1923: 173*, –, 140, 170, 140*, 150, 265, 505, 6000, 25, 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13–1919/20: Je 9 %; 1920/21–1923/24: St.-A.: 12, 30, 0, 6/ % (für 9 Mon.); Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 4½ % (für 9 Mon.) C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Alpers. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Alph. B. Hanssen, Stellv. Senator Anton Rodatz, Herrm. Schües, Erich Laeisz, Ferdinand Hanssen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Norddeutsche Malz- und Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg 27, Ausschläger Elbdeich 125. Gegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./10. 1881. Firma bis 21./5. 1921: Malzfabrik Hamburg. Zweck: Malzfabrikation. 1921 Aufnahme der Firma Richard Hess in Hamburg, die dadurch geschaffene allgem. Handelsabt. wurde 1924 aufgelöst. 1902/05 Umbau der Fabrik nach neuesten Systemen von 5 Darren für Pilsner u. Münchner Malz. 1906 Erricht. eines Siloneubaues. 1922 erhielt die Malzfabrik in Rothenburgsort neue elektr. Licht- u. Kraftanl. 1923 Erwerb. des Kontorhauses Lloydhof u. drei and. kleinerer Grundstücke. Die Grundst. wurden 1924 verkauft. 1925 Erricht. einer Kühlanlage für die Fabrik, die Gleis- u. Wasser- anschluss besitzt. — Malzabsatz jährlich etwa 130 000–140 000 Ztr. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1921 um M. 4 800 000 und um M. 14 000 000. Lit. G.-V. v. 29./7. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, davon zunächst M. 10 Mill. den alten Aktion., zu „% von restl. M. 10 Mill. angeb. M. 7 500 000 im Verh. 4: 1 zu 675 %, M. 2 500 000 einem nahe- stehenden Konzern überlassen. Lt. G.-V. v. 16./12. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 (50: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 86 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 200 000, Geb. 280 000, Masch. 20 000, Inv. 5000, Grundst. Lloydhof 150 000, Schweinemästerei 10 000, Waren 360 482, Debit. 213 020, Kassa u. Bankguth. 73 032. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 197 705, Akzepte 233 829. Sa. RM. 1 311 534. Kurs Ende 1914–1924: 77*, –, 60, 50, 50*, 70, 195, 349, 2550, —, 1.5 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 12, 40, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Wollmann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Gille, Mannheim; Stellv. Konsul Georg Rademacher, Carl Naefeke, Altona; Dir. Carl Lenz, Cöthen; Jacob Feitel, Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privatbank, Nord. Bankkommandite Sick & Co. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. Lantz & Kappelhoff übernomm., in Winterhude beleg. Brauerei nebst den dazugeh. Terrains, Fabrik- u. Wohngeb. usw. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herabgesetzt, dann 1888 erhöht um M. 100 000, 1889 um M. 250 000, 1898 um M. 300 000, 1899 um M. 450 000. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. in voller Höhe in 1000 Aktien zu RM. 1000. *