4064 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist auf 1./10. seit 1906 zulässig. Als Sicherheit wurde I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Verj. der C. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 an der Hamburger Börse zur Einführ. gebracht. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 95, –, 96*, 100, 99, 100, 92, –, 8 %. Restumlauf, nom. M. 252 000, lt. Goldmark-Bilanz 1./10. 1924 aufgewertet mit RM. 37 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Stellv. RM. 750), Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 221 780, Geb. 577 877, Masch. 115 861, Lagergefässe 58 000, Transportgefässe 18 596, Pferde 4000, Wagen u. Geschirre 7100, Mobil. u. Inv. 9653, Wirtschaftsinv. 6028, Flaschenbierinv. 1, Eff. 1, Kassa, Bank- u. Post- scheckguth. 18 305, Waren- u. Darlehnsschuldner 113 343, Waren 103 147, Kapitalentwert.-K. 39 932. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschr. 37 800, Akzepte 90 642, Kredit. 164 270, Kaut. 913. Sa. GM. 1 293 625. Kurs Ende 1914–1924: 125*, –, 94, 100, 80*, 115, 190, 400, 6500, 5, 45 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buerschaper. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. I. Nacher, Reg.-Rat R. Chrzescinski, Berlin; Fabrikbes. Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg; Rechtsanw. Dr. Fritz Müller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. W. Niehenke, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 16. 5. 1922, eingetragen 18./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Friedr. Niehenke unter der Firma W. Niehenke Hameln betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäfte, bestehend in Wein- und Spirituosen-Grosshandlung, Likörfabrik und Obstverwertungsindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 850, Masch. u. Einricht. 12 500, Fuhrwerk u. Kraftwagen 20 400, Waren 110 775, Debit. 4565, Kassa 1629. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 19 989, Kredit. 16 958, Wein- u. Umsatzsteuer (Dez. 1923) 798, R.-F. 12 973. Sa. RM. 250 719. „ Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 802, Masch. u. Einricht. 17 941, Fuhrwerk u. Kraftwagen 13 782, Waren 116 143, Forder. 59 828, Kassa 887. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen u. Hyp. 22 000, Bankschulden 5440, Lieferantenschulden 52 804, R.-F. 12 973, Weinsteuer 419, Reingewinn 13 747. Sa RM. 307 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 263 591, Zs. 9568, Reingewinn 13 747. Sa. RM. 286 907. – Kredit: Rohgewinn RM. 286 907. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Rudolf Niehenke, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Haunold, Hameln; Ferd. Heuss, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei W. Isenbeck & Cie. Act.-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: 13./1. 1897; eingetr. 26./1. 1897. Gründung s. ds. Handb. Jahrg. 1900/01. Der Grundbesitz der Ges. in Hamm beträgt etwa 10 Morgen, die die Brauerei-Grundstücke u. Gebäude umfassen, ausserdem verschied. Besitzungen sowie Eiskeller. Bierabsatz jährl. 50 000–70 000 hl. 1919/20 u. 1920/21 keine Div. wegen der Schaffung eines Valuta-Ausgleichs- fonds zwecks Tilg. der Franken-Hyp. Die Schweizer-Hyp. wurde 1921 getilgt mit M. 4 846 166. Der dadurch entstandene Verlust von M. 4 185 489 ist durch Verwend. innerer Reserven u. Verkauf von Liegenschaften aber ausgeglichen. 1924 Interessengemeinschaft mit der Dortmunder Aktienbrauerei. Kapital: RM. 1 760 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000. Erhöh. 1898 um M. 450 000, 1921 um M. 1 750 000. Die G.-V. v. 16./1. 1922 beschl. Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 4 Nill. auf RM. 1 760 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 3500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Zur Umstempelung einzureichen bei den Zahlstellen bis zum 30./6. 1925; nach diesem Termin nur noch bei der Bergisch-Märkischen Bank in Elberfeld. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V.