4066 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. ist gelöst worden. Der Grundbesitz der Ges. in Berlin-Schöneberg u. Hannover-Linden beträgt rund 5,22 ha, wovon rund 2,22 ha bebaut sind. Hiervon entfallen auf die Schloss- brauerei Schöneberg 2,89 ha, wovon 0.94 bebaut sind. Die Produktionsmöglichkeit in Linden beträgt 350 000 hl, in Schöneberg 270 000 hl. Zahl der Arbeiter u. Angestellten 1925: 506 bzw. 100. 3 Kapital: RM. 4 016 000 in 2016 St.-Aktien zu RM. 300, 16 976 St.-Aktien zu RM. 200 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 16. Bei Erhöhungen sind die Besitzer der alten Aktien vor anderen Zeichnern berechtigt, die neuen Aktien im Verhältnis zu ihrem Aktienbesitz zu übernehmen. Urspr. M. 960 000, erhöht 1886 um M. 48 000, 1889 um M. 126 000, 1895 um M. 1 134 000, u. 1897 um M. 756 000 in Aktien à M. 1500. Lit. a. o. G.-V. v. 26./3. 1920 Erhöh. um M. 3 024 000 in Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1921 um- M. 2 952 000 in 2952 Aktien, ab 1./10. 1920 div.-ber. Hiervon dienten M. 2 500 000 zum Umtausch gegen M. 3 000 000 Aktien der A.-G. Schlossbrauerei Schöneberg in Berlin-Schöneberg. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1922 um M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt., angeb. (2: 1) zu 200 %, u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-R. M. vorzugsw. Befried. im Falle Liquid. der Ges., sämtl. div.-ber. ab 1./10. 1921. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./1. 1925 von M. 21 Mill. auf RM. 4 016 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 200 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 16 reduziert wurde. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 20./4. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei der Firma Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Hypoth.-Anleihe: M. 12 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1922–1924: –, 200, 0.25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Akt.-= 1 St., 1 Vorz.-Akt. =10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000, der Vors. u. der Stellv. das Doppelte), Rest z. Verf. d. G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 700 000, do. Gebäude 3 525 000, Grundst. verschied. Besitz. 85 000, Masch. u. Geräte 480 000, Versandfässer 91 000, Lagerfässer u. Tanks 76 000, Pferde 40 000, Wagen u. Geschirre 28 000, Kraftwagen 52 000, Eisenbahnwagen 10000, Gleis-Anl. 100, Invent. 16 000, Restaurations-Invent. 20 000, Ausschank- lokal-Einricht. 20 000, Flaschen 7000, Bier- u. Material. 403 000, Bier-Debit 610 617, Bank. guth. 249 353, verschied. Debit. 1 103 162, Hyp. 74 000, Darl. 692 731, Kassa 31 543, Wechsel 31 492, Wertp. u. Beteil. 656 500, vorausbez. Prämien 3200. – Passiva: A.-K. 4 016 000, Teilschuldverschreib. 25 000, Hyp. 144 920, R.-F. 700 000, Delkr.-Konto 150 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. für Angestellte u. Arb. 150 000, Akzepte 733 275, Bankschulden 514 297, Deposit. u. Kaut 941 037, verschied. Kredit. 1 489 185, Lieferanten-Kredit. 141 984. Sa. RM. 9 005 700. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 12, 13, 13, 11, 10, 18, 30, 0, 10 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 192*, –, 183, 205, 186, 175, 223, 975, 3650, 21, 33 % In Hannover: –* –, 183, –, 186*, 175, 230, 990, 3800, –, 32 %. Direktion: Gen.- Direktoren: Jos. Stein, Hannover; Rich. Müller, B.-Zehlendorf-West. Direktoren: Max Fincke sen., B.-Schöneberg; Josef Böck, Hannover. Stellv. Direktoren: Max Voigt, B.-Schöneberg; Emil Schwoch, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Meyer, Hannover; 1. Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; 2. Stellv. Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; Bankdir. Dr. Lessing, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hachenburg, Grosskaufm. Jacob Feitel, Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Bankier John Spiegelberg, Konsul Dr. Caspar, Bürgermeister Gustav Fink, Gildevorsteher Gustav Brauns, Hannover; Grosskaufmann Wilh. Huth, Ham- burg; Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin. Zahlstellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin u. Hannover: Disconto-Ge- sellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Gesellschaft. . Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: 30./6. 1880 als A.-G.; eingetr. 9./7. 1880. Zweck: Brauereibetrieb. Der Grundbesitz der Ges. in Herrenhausen beträgt 1 ha 35 a 32 qm, in Celle, Freden, Wunsdorf bei d. Rehburg u. Verden 4 ha 7 a. Die Brauerei ist für eine Produktion von 200 000 hl eingerichtet. 1906 fand die Übernahme der Hannover- schen Actienbrauerei statt. Die Ges. beteiligte sich 1917 an dem Konsort., welches die Aktien des Bürgerl. Brauhauses A.-G., sowie Anteile der Germania-Brauerei G. m. b. H., beide in Hannover, übernahm. Kapital: RM. 1 800 000 in 440 Aktien zu RM. 400 u. 2030 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. 1906 erhöht um M. 1 Millb Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 750 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 angeb. den Aktionären im Verh. 2:1 zu 110 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 2 250 000 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nenn- wertes von bisher M. 1000 bzw. M. 500 auf RM. 800 bzw. RM. 400. Abstempel. der Aktien- mäntel bis 15./4. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur bei der Dresdner Bank-Fil. Hannover. *