* ―――――― *― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4067 Hypoth.-Anleihe von 1908: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Nov. 1908. Rest der Anleihe zum 1./4. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Anleihe: M. 1 000 000 in Schuldverschreib. Gekündigt zum 30./9. 1924. Rest beider Anleihen aufgewertet mit RM. 33 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis /0 des A.-K., event. Zuweisung zum Spez.-R.-F. oder Delkr.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundstück 925 000, div. Besitz. 140 000, Masch. 318 000, Lagerfässer 100 000, Transportfässer 75 000, Eisenbahnwagen 30 000, Pferde u. Wagen 65 000, Debit. 51 842, Hyp. u. Darlehen 68 200. Kassa, Bankguth. 18 128, Vorräte 254 830. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschr, 33 000, R.-F. 180 000, Kredit. 33 000, Sa. RM. 2 046 000. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 910 000, div. Besitz. 134 000, Masch. 284 000, Lagerfässer 90 000, Transportfösser 60 000, Eisenbahnwagen 24 000, Pferde u. Wagen 52 000, Debit. 175 232, Hyp. u. Darlehen I 68 200, do. II 142 995, Kassa, Bankguth. 42 935, Vorräte 234 060. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschr. 33 000, R.-F. 180 000, Kredit. I 33 000, do. II 49 421, Gewinn 122 000. Sa. RM. 2 217 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat. 890 494, Handl.-Unk. 692 466, Abschreib. 119 000, Reingewinn 122 001. Sa. RM. 1 823 961. – Kredit: Bier RM. 1 823 961. Kurs Ende 1914–1924: 208*, –, 180, –, 200*, 199, 240, 740, –, 60, 70.25 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 15, 15, 15, 15, 13, 13, 18, 50 %, ¼ Dollar Goldanl. je nom. M. 1000, 5 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Grünewald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. E. Grünewald, Komm.-Rat Jul. Isenstein, Komm.-Rat, Dir. Paul Klaproth, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank (Fil. der Deutschen Bank), Fil. der Dresdner Bank. Andreas-Brauerei Akt.-Ges. in Haspe. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; bis 14./12. 1907 hatte die Firma den Zusatz vorm. Carl Denninghoff, dann Firma bis 5./3. 1919 Gevelsberger Aktienbrauerei mit Sitz in Gevelsberg. Bierbrauerei und Mälzerei. 1918 Übernahme der Westfalia-Brauerei C. Andreas in Haspe, Stillegung des bisherigen Gevelsberger Betriebes. Kapital: RM. 720 000 in 1800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1900 um M. 300 000, 1918 Herabsetzung durch Zus. legung der Aktien 4 zu 3 um M. 337 000 und Wiedererhöhung um M. 787 000 auf M. 1 800 000. 83 Akt. wurden zur Zus. legung nicht eingereicht u. daher für kraftlos erklärt. Der durch die Herabsetzung erzielte Gewinn wurde zum Erwerb der Westfalia Brauerei C. Andreas verwendet. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 720 000 (5: 2) in 1800 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. 0kt. 1924: Aktiva: Grundst. 123 600, Geb. 259 950, Masch. 65 300, Fässer 122 869, Fuhrpark 38 200, Laborat. 1800, Büroeinricht. 1350, Kassa 2893, Wechsel 16 613, Postscheck 236, Debit. 265 932, Vorräte 126 158. – Passiva: A.-K. 720 000, Brauerei- hyp. 9450, Kredit. 260 451, R.-F. 35 000. Sa. GM. 1 024 901. Kurs Ende 1914–1918: 61.50*, –, 40, 52.50, 65* %. Notiz in Berlin 1919 eingestellt. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 0, 2, 0, 0, 6, 6, 7, 25, 0, 0 %. Coup.-Verj.: -4 J. (K.) Vorstand: C. Andreas. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hugo Eicken, Gust. Reitz, Gevelsberg; Fabrikant Carl Schöneweis, Bank-Dir. Otto Genzmer, Hagen; W. Kronenwerth, Aachen; Bank-Dir. Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Hardy & Co., Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg, Hauptstr. 115. Gegründet: 13./2. 1884. Zweck: Brauereibetrieb, Handel mit Bier usw., Fortführ. der früher von der Firma Gebr. Kleinlein in Heidelberg an der Bergheimer u. Haupt-Str. betrieb. Brauerei. Januar 1916 Erwerb der gesamten Stammanteile der Kronenbrauerei G. m. b. H. in Heidelberg. 1919 Erwerb der Aktienmehrheit der Schroedl'schen Brauerei-Ges. in Heidelberg sowie deren Brau-Kontingent, der Betrieb wurde stillgelegt. Die Ges. besitzt z. Z. 10 Wirtsch.-Anwesen. Kapital: RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1895 um M. 200 000, 1919 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. a. o. 255*