4068 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. G.-V. v. 6./5. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. im Verh. 2:1 auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (25 % Einz.), mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St, in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Vorz.-Div. mit Nachz., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 055 600, Massh. 60 000, Inv. 52 500, Debit. 239 986, Vorräte u. Kassa 106 784. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 39 650, R.-F. 400 000, Kredit. 75 221. Sa. GM. 1 514 871. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereianwesen u. Stammhaus 522 000, Wirt- schaftsanwesen 783 400, Masch. u. Kühlanl. 54 600, Lager- u. Transportgefässe 17 700, Fuhr- park 31 300, Lastauto 11 600, Debit. f. Bier u. Darlehen 201 615, Kassa, Bankguth., Eff. u. Barvorschüsse 362 791, Vorräte 170 650. – Passiva: St. Akt.-Kap. 1 000 000, (Vorz.-Akt. 20 000, noch nicht einbez. 15 000) 5000, Hyp. 64 650, R.-F. 150 000, Delkr. 50 000, Bau- u. Ern.-F. 200 000, Kredit. 474 707, Kaut. 20 395, Reingewinn 190 904. Sa. RM. 2 155 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 458 119, Biersteuer 236 364, Kohlen, Material., Unterh. v. Immobil., Masch., Fässer u. sonst. Inv., Zs. sowie Geschäftsunk. 317 088, Geh., Löhne u. Arb.-Versich. 146 435, Steuern 110 511, Abschr. 34 020. Reingewinn 190 904 (davon: 8 % Vorz.-Div. 200, Beamtenunterst.-F. 20 000, Arb. do. 20 000, Bau- u. Ern.-F. 50 000, 8 % Div. 80 000, Vortrag 20 704). Sa. RM. 1 493 441. – Kredit: Einn. aus Bier, Treber, Eis, Mieten RM. 1 493 441. Kurs Ende 1914–1924: 203*, –, 190, 200, 200*, 200, 209, 400, 1800, 8, 85 G %. Notiert in Mannheim. RM. 500 000 St.-Akt. Nr. 1801–2300 im Febr. 1925 zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 24, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: Vors. Altstadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Dir. Eugen Werner, Mannheim; Frau verw. Prof. Maria Franzen, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Liqu. in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887.; eingetr. 15./10. 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. LIt. G.-V. v. 19./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtschaftsbetrieb zeitweise event. auch dauernde Verwertung des Braurechts durch Übertragung auf eine andere Brauerei, Vertrieb von Bier, Herstellung u. Versand von andern Getränken sowie von Nebenprodukten. Der bei der Gründung von der Firma Fr. Schroedl (Inh. Fr. Olinger) übern. Brauerei-Betrieb wurde 1919 stillgelegt u. die Einrichtung verkauft. Kapital: RM. 192 500 in 550 Akt. zu RM. 350. Urspr. M. 550 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 192 500 (20: 7) in 550 Akt. zu RM. 350. Alle Aktien befinden sich im Besitz der Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Liegensch. u. Ausstände 195 222, Kap.- Entwert. 12 278. – Passiva: A.-K. 192 500, Hyp. 15 000. Sa. GM. 207 500. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Restkaufgelder u. Ausstände 186 712, Kap.-Entwert. 5788. Sa. GM. 192 500. – Passiva: A.-K. GM. 192 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1160, Zuweis. an Kap.-Entwert. 6490. Sa. GM. 7650. – Kredit: Zs. GM. 7650. Kurs Ende 1914–1924: 180*, –, 130, 160, 100*, 105, 105, –, –, –, – %. Not. Mannheim. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 6, 6, 6, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Herm. Finck. Aufsichtsrat: Vors. Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Frau verw. Prof. Marie Franzen, Karlsruhe; Eugen Werner, Mannheim. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenhein a. d. Br. Gegründet: 27./3. 1899, mit Wirk. ab 1./10. 1898. Hervorgeg. aus der Firma Brauereiges. Georg Neff, Komm.-Ges., Heidenheim. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz jährlich 20 000–30 000 hl. 1917 Einrichtung einer Trockenanlage für Nahrungs- u. Futter- Ersatzmittel. Januar 1918 Vereinbarung mit der Hecht-Waldhorn-Brauerei Akt.-Ges., Aalen- Heidenheim, wonach sie den grössten Teil des Braurechtes dieser Firma verarbeitet und deren Kundschaft im Bezirk Heidenheim beliefert. Zweigniederl. in Gmünd u. Crailsheim.