Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4069 Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Ursp. M. 1 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 1 Mill. in 100) Akt. zu M. 1000, übern. von der Württ. Vereinsbank Fil. Ulm, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Um- stell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10; 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899. Noch in Umlauf nom. M. 350 000, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./10. 1923, aufgewertet lt. GM.-Bil. 1./10. 1924 mit RM. 53 550. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. ÖOkt. 1924: Aktiva: Immobil. 790 000, Masch. 100 000, Fässer u. Bottiche 10 000, Transportfässer 5000, Pferde u. Fuhrpark 10 000, Mobil. 2000, Woirtsch.-Inv. 4000, Flaschen 3000, Automobile 10 000, Kassa 2465, Bank- u. Postscheck 4494, Debit. 75 369, Hyp. u. Darlehen 24 692, Vorräte 34 264. – Passiva: A.-K. 600 000, 4 % Partial- Obl. 53 550, Hyp. 36 859, Kredit. 116 740, Div. 20 000, Delkr. 168 135, Unterst.-F. 20 000, R.-F. 60 000. Sa. RM. 1 075 284. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: 72 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 3 %, Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilhelm Hilsenbeck, Dir. Alfr. Meebold, Rechtsanw. Hermann Augst, Heidenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bank, Württ. Vereinsbank. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Börsenname: Cluss Brauerei. Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahme der Firma August Cluss & Co. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei u. aller damit zus.-hängenden Geschäfte. Bierabsatz jährl. 40 000 bis 50 000 hl. 1916/17 Beteil. bei Malzfabrik u. Trockenwerke Heilbronn G. m. b. H. 1920/21 Aufnahme der Branntwein-Brennerei, 1921/22 Malzkaffeeherstellung. Kapital: RM. 960 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Urspr. M. 1 Mill., 1898 um M. 100 000, 1899 um M. 400 000, 1921 um M. 1 700 000 in 1600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1700 St.-Aktien u. 100 6 % Vorz.-Aktien, beide zu M. 1000. Die neuen St.-Aktien zu 125 % Ausgegeben u. voll eingezahlt, die Vorz.-Aktien zu 100 % u. mit 25 % eingez., letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 300 St.-Akt. à M. 5000 u. 5000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Banken-Konsort., angeb. hiervon M. 2 400 000 den bisher. Aktion. zu 450 % (2: 1). Nochm. erh. lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 12 Mill., angeb. 4: 1 zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 24 1 auf RM. 960 000 (25: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 0%. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Beide Anl. gek. z. 2./1. 1924, aufgew. lt. Reichsmark-Bilanz 1./10. 1924 mit RM. 147 450. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. bzw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 530 000, sonst. Liegenschaften 212 500, Masch., Gerätsch. u. Fuhrpark 256 683, Wertp. 1, Kassa 4572, Bank- guth. 160 149, Bier u. versch. Debit. 115 630, Vorräte 113 237, Forder. an Vorz.-Aktion. 6155. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Teilschuldverschr. 147 450, Belast. der Grundst. u. Liegenschaften 21 125, Kredit. 174 352. Sa. RM. 1 398 926. Kurs: Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 15, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Amann, Bönnigheim; Stellv. Bankdir. Rich. Rümelin, Wilh. Frank, Komm.-Rat Gustav Pielenz, Bank-Dir. Fr. Hottmann, Heilbronn; Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Moritz Burkhardt, Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbebank; Mannheim: Südd. Disc.-Ges. 3 Rosenaubrauerei Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet. 24./4. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der früher unter der Fa. Genossenschaftsbrauerei Rosenau betrieb. Bierbrauerei, Betrieb der Brauerei u. Mälzerei nebst Hilfs- u. Nebenbetrieben, Herstell. u. Vertrieb von Getränken, Futter-, Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art.