4070 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital. RM. 185 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Angeboten den bisher. Aktion. 3750 Stück 4: 1 zu 55 000 %. Lt. G.-V. v. 10./2 1925 Umstell. von M. 36 500 000 auf RM. 185 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von M. 499 973. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % an R.-F., bis 10 % des Grund-Kap., bis 10 % Vorz.-Div., Bildung u. Verstärk. ev. beson d. Fonds oder Res., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester satzungsm. Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 000, Masch. 40 000, Fastagen 8000, Fuhrpark 8000, Mobil. 1, Eff. 600, Debit. 55 883, Bankguth. 33 789, Postscheck 379, Kassa 1726, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Vorräte einschl. Flaschen u. Kisten 39 553. – Passiva: A.-K. 185 000, Umstell.-R. 54 845, Anlehen 3000, Delkr. 15 883, Kredit. 59 202. Sa. RM. 317 931. Direktion. Brauereidir. Paul Eckert, Friedrich Schick, Albert Schäffler. Aufsichtsrat. Vors. Hotelbes. Friedrich Schön, Stellv. Karl Scheel, Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Gasthofbes. Georg Bühler, Brauereibes. Carl Eckert sen., Heilbronn; Bierbrauereibes. Otto Willig, Neuenstadt; Franz Heiler, August Zweidinger, Bank-Dir. Hermann Winghardt, Heilbronn; Karl Riehle, Stuttgart. = Zahlstellen. Ges.-Kasse; Heilbronn: Darmst. u. Nationalbank, Handels- & Gewerbebank. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein (Thal-Heiligenstein). Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. 1911 bzw. 1912 Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: RM. 6000 in 200 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 200 000 auf RM. 6000 durch Er- mässig. des Akt-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 30. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Hyp. 2641, Eff. 1, Debit. 2134, alkoholfr. Getränkeeinricht. 6000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1902, Hypoth. 1621, Überschuss 1251. Sa. RM. 10 776. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Asprion, Johs. Müller. 3 Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Emil Cusewig; Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Georgii, Arthur Braun, Meiningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. & W. Ruppert Akt.-Ges. in Herischdorf und Stonsdorf i. Riesengeb. 7 Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Uebernahme und Fortführ. der unter der Firma G. & W. Ruppert G. m. b. H., Herischdorf u. Stonsdorf, Kreis Hirschberg betrieb. Dampfgetreidebrennerei u. Presshefe- fabrik nebst Likörfabrikation sowie der Spirituosenhandel. Die seit 1916 stillgelegte Ge- treidekornbrennerei kam 1924 wieder in Betrieb. Kapital. RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 2 850 000 in 2850 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 6200, Gebäude 36 401, Einricht. u. Masch. 3545, Pferde u. Wagen 2200, Waren 31 201, Kassa 4128, Bank 3592, Debit. 16 597, Wertp. 151. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 4017, Umstell.-Rückl. 20 000. Sa. RM. 104 017. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 42 601, Masch. u. Einricht. 3270, Pferde u. Wagen 4525, Waren u. Material. 36 988, Debit. 68 636, Kassa 3963, Bank- guth. 5475, Wechsel 1082. – Passiva: A.-K. 80 000, Umstell.-Rückl. 20 000, Kredit. 21 585, Brennereiaufbau 23 000, Reingewinn 21 957. Sa. RM. 166 542. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.- u. Betriebsunkost. 57 864, Abschreib. 870, Brennereiaufbau 23 000, Reingewinn 21 957 (davon: R.-F. 1097, Div. 20 000, Vortrag 859). Sa. RM. 103 691. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 103 691. Dividenden 1922/23–1923/24. 25 GPf. je Aktie, 25 G %. Direktion. Dir. Rich. Klose. – 3 Aufsichtsrat. Vors.: Bankier Max Böhm, Berlin; Fabrikbes. Alfred Jungnickel, Köln a. Rh.; Rittmeister Hans Eberh. Ruppert, Dresden; Frau Hauptm. Elisabeth Kliesch, geb. Ruppert, Herischdorf. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hirschberg i. Schles.: Darmstädter u. Nationalbank.