Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4071 Bürgerliches Brauhaus zu Herne, Horsthauser Str. 2. Gegründet: 23./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. Durch die Anfang 1923 erfolgte Ruhrbesetzung hatte die Ges. besonders zu leiden. 7 Kapital: RM. 1 155 000 in 5750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 450 000, 1921 um M. 750 000 in 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt., von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Gelsenkirchen) übern. u. den Aktion. zu 500 % (1:2) angeboten. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 155 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 5750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Übern. zu 98 % von der Essener Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924 nom. M. 384 000, aufgew. lt. Goldmark-Bilanz 1./10. 1924 mit RM. 57 600. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1912, rückzahlbar zu 103 %; ab 1917 verstärkte Tilg. zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924 nom. M. 395 000, aufgew. lt. Goldmark- Bilanz 1./10. 1924 mit RM. 59 250. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. G.-M. 7000). Rest z. Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundstück 74 000, Gebäude 450 000, Brauereimasch. u. Brauereieinricht. 265 000, Lagerfässer 70 000, Versandfässer 10 000, Wagen u. Geschirre 25 000, Pferde 11 000, Flaschenbiergeschäfts-Einricht. 40 000, Häuser (abzügl. Pfandrechte) 154 304, Kassa 6256, Bankguth. u. Vorauszahl. 127 273, Darlehen 38 827, Wechsel 3198, Debit. 82 401, Vorräte 132 519. – Passiva: A.-K. 1 155 000, Schuldverschreib. 116 850, ausgeloste do. 150, Kredit. 217 778. Sa. RM. 1 489 778. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 7, 7, 10, 12, 20, 30, 0 %, RM. 5 je Aktie. Direktion: F. Brinkhoff, Fr. Cremer, Herne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Nuss, Dortmund; Stellv.' Bank-Dir. Metz, Gelsen- kirchen; Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Rechtsanw. Hans Brand, Carl Cremer, Leichlingen; Amtsger.-Rat Mönikes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herne, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. in Hersel bei Bonn. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Firma bis 19./6. 1922: Germaniabrauerei. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Hersel unter der Firma „Frau Gerhard Schu- macher Germaniabrauerei in Hersel“ betrieb. Rrauerei u. deren Zweigniederlass. in Ober- bleis, Kreis Sieg. Die Ges. ist auch befugt, andere industr. Unternehm. u. Handelsgeschäfte zu betreiben u. zu errichten, Immobilien zu erwerben u. sich an anderen Unternehm. zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 Erwerb der Sieg-Rheinischen Brauerei G. m. b. H., Wissen, gegen M. 1 Mill. Germania-Akt. Die Sieg-Rheinische Germania- Brauerei Akt.-Ges. betreibt drei Brauereien: Abteilung Hersel b. Bonn, Abt. J. Breuer-Söhne, Siegburg, u. Abt. Wissen (Sieg). Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 250 000, erhöht 1902 um M. 200 000. 1921 erhöht um M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Gleichzeitig nochmals erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000 gegen Übernahme der Sieg-Rheinischen Brauerei G. m. b. H., lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 3 Mill., davon M. 1 Mill. gegen Einbring. der Bierbrauerei Joseph Breuer Söhne, Siegburg, verwandt. Die Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 20./2. 1925 von M. 5 Mill. auf KM. 1 500 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 300. Abstempel. der Aktien-Mäntel bis 15./6. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch beim Barmer Bank-Verein in Bonn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. „ aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Tant. an Vorst., Überrest nach .V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst 150 000, Geb. 830 000, Nieder- lagen 20 000, eig. Wirtschaften 170 000, Masch. u. Inv. 520 000, Kassa 10 609, Debit. 216 444, Hypoth. u. Darlehen 75 872, Beteilig. 1, Eff. 78 000, Vorräte 97 727. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Hyp. u. Kaut. 90 394, Kredit. 278 260. Sa. RM. 2 168 655. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 3, 3, 3, 4, 4, 6, 10, 12, 30, 0, 2 G %. C.-V.: 4 J. Direktion: Joh. Claren, Wissen; Jos. Breuer, Heinrich Breuer, Siegburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Köln; Stellv. August Voswinkel, Rönseld; Elise Claren, Hersel; Heinr. Keul, Adenau; Justizrat Theod. Lampertz, Köln; Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Schmeisser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bankverein u. Niederl.